Privatlager
Oldtimerüberwinterung
Cabrio im Winter sicher in Garage einstellen
Cabrio im Winter sicher in Garage einstellen: Der komplette Leitfaden
Die kalte Jahreszeit naht und Ihr Cabrio sehnt sich nach einer Pause. Mit der richtigen Vorbereitung und Einlagerung vermeiden Sie teure Schäden und sichern den Wert Ihres Fahrzeugs. Entdecken Sie die entscheidenden Schritte, um Ihr Cabrio sicher durch den Winter zu bringen.
Das Thema kurz und kompakt
Eine gründliche Reinigung, die Erhöhung des Reifendrucks um 0,5 bar und die Pflege der Batterie sind entscheidend, um ein Cabrio sicher durch den Winter zu bringen.
Der ideale Lagerort ist eine trockene, gut belüftete und abschließbare Garage, um das Fahrzeug vor Witterung und Diebstahl zu schützen.
Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen sind über die kostenlose Ruheversicherung auch außerhalb der Saison gegen Schäden wie Diebstahl oder Brand versichert, wenn sie auf Privatgrund stehen.
Ein Cabrio über den Winter einfach nur abzustellen, reicht nicht aus, um es vor den Elementen zu schützen. Feuchtigkeit, Kälte und lange Standzeiten können zu Schäden an Lack, Reifen, Batterie und Verdeck führen, die im Frühjahr teuer werden können. Eine sorgfältige Vorbereitung ist für den Werterhalt Ihres Fahrzeugs entscheidend. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Cabrio im Winter sicher in einer Garage einstellen und was dabei von der Reinigung bis zur Versicherung zu beachten ist. Mit nur wenigen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Wagen die Pause unbeschadet übersteht und im Frühling sofort wieder startklar ist.
Der ideale Ort für die Überwinterung Ihres Cabrios ist trocken, gut belüftet und sicher. Eine Garage oder ein Carport schützen bereits vor den schlimmsten Witterungseinflüssen. Die Temperatur sollte idealerweise konstant über 6 Grad Celsius liegen, um Materialermüdung zu minimieren. Feuchtigkeit ist der größte Feind und kann zu Schimmelbildung im Innenraum führen. Achten Sie darauf, dass der Lagerort abschließbar ist, um Diebstahl und Vandalismus vorzubeugen. Für optimalen Schutz bieten spezialisierte Anbieter wie GoLager sichere und klimatisierte Garagen mit Stromanschluss an. So bleibt Ihr Fahrzeug über die gesamten 5 bis 6 Wintermonate perfekt geschützt. Die Wahl des richtigen Ortes legt den Grundstein für eine problemlose Einlagerung.
Das Cabrio für die Einlagerung gründlich vorbereiten
Eine umfassende Reinigung vor der Einlagerung ist unerlässlich, um den Lack zu schützen. Aggressive Verschmutzungen wie Vogelkot oder Baumharz können sich über Monate hinweg in den Lack fressen. Waschen Sie das Fahrzeug gründlich von Hand oder in einer Waschanlage mit Textilstreifen, um Kratzer zu vermeiden. Der Innenraum sollte ebenfalls komplett gereinigt werden. Entfernen Sie Fußmatten, um Feuchtigkeitsnester zu verhindern und Schimmelbildung vorzubeugen. Eine Checkliste hilft, keinen Schritt zu vergessen:
Fahrzeug außen gründlich waschen und trocknen.
Lack auf Kratzer prüfen und gegebenenfalls ausbessern.
Innenraum vollständig aussaugen und reinigen.
Alle persönlichen Gegenstände und Abfälle entfernen.
Flüssigkeitsstände wie Öl und Kühlmittel kontrollieren.
Den Tank zu etwa 75 % füllen, um Korrosion im Tank zu verhindern.
Diese Vorbereitung dauert oft nicht länger als 2 Stunden, verhindert aber Schäden im Wert von hunderten von Euro. Als Nächstes widmen wir uns den Reifen, die eine besondere Behandlung benötigen.
Reifenschäden durch korrekten Luftdruck vermeiden
Eine der größten Gefahren bei langer Standzeit sind sogenannte Standplatten. Durch das monatelange Stehen auf derselben Stelle kann sich der Reifen verformen. Dies führt zu Vibrationen und kann im schlimmsten Fall einen neuen Reifensatz für über 400 Euro erforderlich machen. Die einfachste Gegenmaßnahme ist die Erhöhung des Reifendrucks. Erhöhen Sie den Druck um etwa 0,5 bar über die Herstellerempfehlung für volle Beladung. Dieser erhöhte Druck stabilisiert den Reifen und minimiert die Abflachung der Aufstandsfläche. Kontrollieren Sie den Druck vor dem Abstellen genau, denn schon ein zu niedriger Fülldruck begünstigt die Verformung. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann das Fahrzeug aufbocken, sodass die Räder entlastet sind. So sind Ihre Reifen auch nach 6 Monaten Standzeit noch perfekt rund für die erste Ausfahrt.
Die Batterie über den Winter fit halten
Die Autobatterie entlädt sich bei Nichtbenutzung langsam selbst, was bei Kälte noch beschleunigt wird. Nach 3 bis 4 Monaten kann sie tiefentladen und damit defekt sein. Um dies zu verhindern, gibt es zwei bewährte Methoden. Die beste Lösung ist der Anschluss eines Batterieerhaltungsgeräts, das die Ladung konstant auf einem optimalen Niveau von über 12,5 Volt hält. Solche Geräte sind bereits für unter 50 Euro erhältlich. Alternativ kann die Batterie ausgebaut und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Sie sollte dann alle 2 Monate für einige Stunden an ein Ladegerät angeschlossen werden. Ein kurzer Motorlauf alle paar Wochen ist nicht zu empfehlen, da sich schädliches Kondenswasser im Motor und Auspuff bilden kann. Eine gepflegte Batterie ist der Schlüssel für einen problemlosen Start im Frühling.
Das Cabrioverdeck richtig pflegen und schützen
Das Verdeck benötigt besondere Aufmerksamkeit, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Material aus Stoff oder Kunststoff kann bei Kälte spröde werden und Risse bekommen. Eine gründliche Reinigung und Pflege ist daher vor dem Einlagern Pflicht. So gehen Sie vor:
Verdeck mit einer weichen Bürste und klarem Wasser reinigen.
Hartnäckige Flecken mit einem speziellen Verdeckreiniger behandeln.
Das Verdeck vollständig trocknen lassen, um Stockflecken zu vermeiden.
Eine hochwertige Imprägnierung auftragen, die vor Feuchtigkeit schützt.
Gelenke und Scharniere des Verdeckgestänges mit geeignetem Fett schmieren.
Lagern Sie das Cabrio immer mit geschlossenem Verdeck, um die Spannung zu erhalten und Faltenbildung zu vermeiden. Eine atmungsaktive Abdeckhaube schützt zusätzlich vor Staub, lässt aber Luft zirkulieren. Eine solche Vorbereitung sichert die Langlebigkeit des Verdecks für die nächsten 10 Jahre und mehr.
Versicherungsschutz während der Standzeit sicherstellen
Auch wenn Ihr Cabrio stillgelegt ist, benötigt es einen Versicherungsschutz. Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen genießen außerhalb des Betriebszeitraums in der Regel eine beitragsfreie Ruheversicherung. Diese tritt automatisch in Kraft und deckt meist die Teilkasko ab, also Schäden durch Diebstahl, Brand oder Marderbiss. Die Ruheversicherung gilt für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug auf einem privaten, umfriedeten Grundstück abgestellt ist, zum Beispiel in einer Garage oder einem gesicherten gemieteten Stellplatz. Prüfen Sie die genauen Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag. So ist Ihr Cabrio auch während der Winterpause für weniger als 1 Euro pro Tag rundum geschützt. Mit diesen Vorkehrungen steht einem entspannten Start in die nächste Saison nichts mehr im Weg.
Weitere nützliche Links
Der ADAC bietet umfassende Informationen zur Vorbereitung und Einlagerung von Cabrios für den Winter.
TÜV Nord stellt nützliche Saisontipps für den Winter bereit.
Der TÜV-Verband liefert Tipps und Tricks für eine sichere Autofahrt im Winter.
DEKRA informiert detailliert über die Batteriepflege bei Oldtimern.
Der ADAC gibt wichtige Informationen zur sicheren Lagerung von Reifen.
FAQ
Was ist der beste Weg, mein Cabrio im Winter zu lagern?
Der beste Weg ist, das Fahrzeug sauber und trocken in einer abschließbaren, gut belüfteten Garage abzustellen. Erhöhen Sie den Reifendruck, schließen Sie die Batterie an ein Erhaltungsladegerät an, reinigen und imprägnieren Sie das Verdeck und füllen Sie den Tank zu ca. 75 %. So ist Ihr Cabrio optimal geschützt.
Wie pflege ich das Stoffverdeck meines Cabrios im Winter?
Reinigen Sie das Verdeck vor der Einlagerung gründlich mit einer weichen Bürste und Wasser. Tragen Sie nach dem Trocknen eine hochwertige Imprägnierung auf, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Lagern Sie das Auto immer mit geschlossenem Verdeck.
Was passiert, wenn ich mein Cabrio einfach draußen stehen lasse?
Wenn ein Cabrio ungeschützt im Freien überwintert, können Lack, Gummidichtungen und das Verdeck durch UV-Strahlung, Frost und Feuchtigkeit dauerhaft beschädigt werden. Zudem drohen Standschäden an den Reifen und eine tiefentladene Batterie.
Benötige ich eine spezielle Versicherung für die Winterpause?
Wenn Sie ein Saisonkennzeichen haben, greift automatisch die beitragsfreie Ruheversicherung, solange das Fahrzeug auf einem privaten, gesicherten Stellplatz steht. Diese deckt in der Regel Schäden wie Diebstahl oder Feuer ab. Überprüfen Sie die genauen Konditionen bei Ihrem Versicherer.
Kann ich mein Cabrio im Winter kurz starten?
Davon wird abgeraten. Ein kurzer Motorlauf im Kaltstart reicht nicht aus, um die Batterie nennenswert zu laden. Stattdessen bildet sich Kondenswasser im Motor und in der Auspuffanlage, was zu Korrosion führen kann.
Was kostet die Einlagerung meines Cabrios?
Die Kosten variieren je nach Standort und Anbieter. Bei GoLager finden Sie flexible und sichere Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot, um den perfekten und kosteneffizienten Stellplatz für Ihr Fahrzeug zu finden.