Privatlager
Gartengeräteeinwinterung
einwintern rasenroboter
Rasenroboter einwintern: Die ultimative Anleitung, damit Dein Mähroboter den Winter überlebt!
Der Winter naht und Dein treuer Rasenroboter hat sich eine Pause verdient. Aber wie bereitest Du ihn richtig auf die kalte Jahreszeit vor? In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Deinen Mähroboter optimal einwinterst, um seine Lebensdauer zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Brauchst Du Hilfe bei der Umsetzung? Kontaktiere uns jetzt für eine individuelle Beratung!
Das Thema kurz und kompakt
Die Winterfestmachung Ihres Rasenroboters ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und teure Schäden zu vermeiden. Planen Sie die Vorbereitung rechtzeitig im Herbst.
Reinigen Sie den Rasenroboter gründlich, überprüfen Sie alle Teile auf Verschleiß und lagern Sie den Akku optimal, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Ein Klingenwechsel im Herbst ist ratsam, um sicherzustellen, dass Ihr Rasenroboter im Frühjahr wieder mit scharfen Klingen mäht.
Demontieren und lagern Sie die Ladestation frostfrei. Nutzen Sie GeoFence und EPOS Systeme korrekt, um Probleme im Winter zu vermeiden. Eine professionelle Wartung kann die Lebensdauer Ihres Roboters verlängern und sicherstellen, dass er stets optimal funktioniert.
Erfahre, wie Du Deinen Rasenroboter optimal auf die Winterpause vorbereitest. Vermeide teure Schäden und sorge für einen reibungslosen Start in die nächste Saison! Jetzt informieren!
Die Winterfestmachung Ihres Rasenroboters ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und teure Schäden zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Rasenroboter einwintern möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass er im Frühjahr wieder einsatzbereit ist und Ihren Rasen zuverlässig mäht. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Winterpause so wichtig ist, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und wie Sie Ihren Mähroboter optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Eine gute Vorbereitung stellt sicher, dass Ihr Roboter im Frühjahr wieder einsatzbereit ist und Ihren Rasen zuverlässig mäht.
Die Winterfestmachung schützt Ihren Rasenroboter vor den schädlichen Auswirkungen von Frost und Feuchtigkeit. Temperaturen unter 10°C können die Batterie und Elektronik des Roboters beschädigen. Zudem kann es zu einer Tiefentladung der Batterie kommen, was ihre Lebensdauer verkürzt. Die richtige Lagerung ist daher essenziell. Die Winterpause bietet auch die Gelegenheit, notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Warum Rasenroboter winterfest gemacht werden müssen: Schutz vor Schäden und Wartung
Frost und Feuchtigkeit können erhebliche Schäden an der Elektronik und der Batterie Ihres Rasenroboters verursachen. Temperaturen unter 10°C können die Batterie beschädigen und zu einer Tiefentladung führen. Eine Tiefentladung reduziert die Kapazität und Lebensdauer der Batterie erheblich. Feuchtigkeit kann zudem zu Korrosion an den Kontakten und anderen elektronischen Bauteilen führen. Um diese Schäden zu vermeiden, sollten Sie Ihren Rasenroboter in einem trockenen und frostfreien Raum lagern. Laut Robomow schützt die Winterfestmachung die Elektronik vor Frostschäden, da sich Metalle zusammenziehen und Leiterplatten beschädigen können. Außerdem wird Korrosion durch Feuchtigkeit verhindert, die die Batterie unbrauchbar machen kann.
Die Winterpause ist der ideale Zeitpunkt, um Ihren Rasenroboter gründlich zu reinigen und zu warten. Sie können den Roboter von Grasresten und Schmutz befreien, die sich während der Saison angesammelt haben. Außerdem sollten Sie die Klingen überprüfen und bei Bedarf austauschen, um eine optimale Mähleistung im Frühjahr zu gewährleisten. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Rasenroboters und sorgt dafür, dass er stets zuverlässig arbeitet. Nutzen Sie die Zeit, um Verschleißteile zu ersetzen und so größere Schäden zu vermeiden, wie Husqvarna empfiehlt.
Optimaler Zeitpunkt für die Winterfestmachung: Nach dem letzten Rasenschnitt im November
Der beste Zeitpunkt, um Ihren Rasenroboter winterfest zu machen, ist, wenn das Graswachstum aufhört. Dies ist in der Regel im späten Herbst der Fall, wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost droht. Es ist ratsam, die Winterfestmachung bis Mitte bis Ende November abzuschließen, bevor starker Frost oder Schnee einsetzt. Ein letzter Schnitt vor dem Winter sollte nicht zu kurz sein, um den Rasen zusätzlich zu schützen.
Richten Sie sich nach dem natürlichen Wachstumszyklus Ihres Rasens. Sobald das Graswachstum nachlässt und die Temperaturen sinken, ist es Zeit, Ihren Rasenroboter auf die Winterpause vorzubereiten. Beobachten Sie die Wettervorhersage und planen Sie die Winterfestmachung, bevor der erste Frost kommt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Roboter optimal geschützt ist und im Frühjahr wieder einsatzbereit ist. Laut Gardena ist der optimale Zeitpunkt für die Winterfestmachung eines SILENO Mähroboters, wenn das Graswachstum aufhört, typischerweise im späten Herbst, wenn die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern.
Bevor Sie Ihren Rasenroboter einwintern, sollten Sie den Rasen noch einmal mähen. Achten Sie darauf, dass der letzte Schnitt nicht zu kurz ist. Eine Schnitthöhe von 4-5 cm ist ideal, um den Rasen vor den kalten Temperaturen zu schützen. Längeres Gras bietet einen besseren Schutz vor Frost und Schnee. So übersteht Ihr Rasen den Winter besser und startet gesund in die nächste Saison. Unsere Artikel zum Einlagern von Mährobotern und zum Einwintern von Rasentraktoren bieten Ihnen weitere nützliche Informationen.
Mähroboter-Reinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Winterpause
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, wenn Sie Ihren Mähroboter winterfest machen möchten. Dazu gehört eine gründliche Reinigung, die Überprüfung aller Teile und das richtige Batteriemanagement. Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Rasenroboter den Winter unbeschadet übersteht und im Frühjahr wieder einsatzbereit ist.
Rasenroboter-Reinigung: So entfernen Sie Schmutz und Grasreste effektiv
Eine gründliche Reinigung ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Rasenroboter winterfest zu machen. Entfernen Sie zunächst groben Schmutz und Grasreste mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass Sie alle Bereiche des Roboters erreichen, einschließlich des Mähdecks und der Räder. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie einen Küchenspatel verwenden. Vermeiden Sie jedoch den Einsatz von fließendem Wasser oder Hochdruckreinigern, da diese die Elektronik beschädigen könnten. Laut Robomow sollte die Reinigung vor der Lagerung das Abwischen des Gehäuses mit einem feuchten Tuch, das Entfernen von Schmutz von Rädern und Gehäuse mit Druckluft oder einem Stock sowie die Reinigung des Mähdecks umfassen.
Beginnen Sie mit dem Gehäuse und entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste. Verwenden Sie dann ein feuchtes Tuch, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Achten Sie besonders auf das Mähdeck, da sich hier oft Grasreste und Schmutz ansammeln. Ein Küchenspatel kann hilfreich sein, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Vermeiden Sie es, den Roboter direkt mit Wasser zu besprühen, um die Elektronik nicht zu beschädigen. Die Reinigung sollte mit Druckluft, einer Bürste oder einem feuchten Tuch erfolgen, wobei fließendes Wasser oder Hochdruck vermieden werden sollte, wie Einhell betont.
Die Ladekontakte sollten ebenfalls gereinigt werden, um eine optimale Verbindung im Frühjahr zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Metallreiniger oder feines Schleifpapier, um Korrosion zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Kontakte sauber und trocken sind, bevor Sie den Roboter einlagern. Saubere Kontakte sorgen für eine zuverlässige Ladung und verlängern die Lebensdauer der Batterie. Für FREELEXO CAM Mähroboter sollten Sie besonders auf die Reinigung der Sensoren und Kameralinsen achten. Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um Schmutz und Staub zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reiniger und abrasive Tücher, da diese die Linsen beschädigen könnten. Eine sorgfältige Reinigung der Sensoren und Kameralinsen sorgt für eine optimale Funktion der Kamera im nächsten Frühjahr.
Inspektion und Wartung: So beugen Sie Schäden vor
Nach der Reinigung sollten Sie Ihren Rasenroboter gründlich inspizieren und warten. Überprüfen Sie alle Teile auf Beschädigungen und ersetzen Sie verschlissene oder defekte Teile. Achten Sie besonders auf die unteren vorderen Radlager und prüfen Sie, ob sie ungewöhnliche Geräusche machen. Ein rechtzeitiger Austausch von Verschleißteilen kann größere Schäden verhindern. Nehmen Sie sich Zeit, alle Teile Ihres Rasenroboters sorgfältig zu überprüfen. Achten Sie auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen. Überprüfen Sie die Räder, das Mähdeck und die Gehäuseteile. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, sollten Sie die betroffenen Teile austauschen, bevor Sie den Roboter einlagern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Rasenroboter im Frühjahr wieder einwandfrei funktioniert.
Ein Klingenwechsel im Herbst ist ratsam, um sicherzustellen, dass Ihr Rasenroboter im Frühjahr wieder mit scharfen Klingen mäht. Stumpfe Klingen können den Rasen beschädigen und die Mähleistung beeinträchtigen. Beim Wechseln der Klingen sollten Sie immer Handschuhe tragen, da die Klingen sehr scharf sind. Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsschalter aktiviert ist, um ein versehentliches Starten des Roboters zu verhindern. Laut Robomow stellt der rechtzeitige Klingenwechsel sicher, dass der Roboter im Frühjahr sofort einsatzbereit ist.
Batteriemanagement: So optimieren Sie die Lebensdauer des Akkus
Das richtige Batteriemanagement ist entscheidend, um die Lebensdauer der Batterie Ihres Rasenroboters zu verlängern. Vor der Lagerung sollten Sie den Akku optimal aufladen. Lithium-Ionen-Akkus sollten idealerweise zwischen 75% und 90% geladen sein. Power X-Change Akkus sollten bei 30-60% Ladung gelagert werden. Während des Winters sollten Sie den Ladezustand regelmäßig überprüfen und den Akku bei Bedarf nachladen. Ein optimaler Ladezustand vor der Lagerung verhindert eine Tiefentladung der Batterie. Lithium-Ionen-Akkus sollten idealerweise zwischen 75% und 90% geladen sein. Power X-Change Akkus sollten bei 30-60% Ladung gelagert werden. Eine vollständige Ladung oder Entladung sollte vermieden werden, da dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
Akkus sollten bei einer Temperatur von 15-20°C gelagert werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und lagern Sie den Akku getrennt vom Ladegerät, um eine Tiefentladung zu verhindern. Überprüfen Sie den Ladezustand regelmäßig und laden Sie den Akku bei Bedarf nach. Einige Akkus sollten nicht vertikal gelagert werden; in diesem Fall sollten Sie den Akku entnehmen und separat lagern. Gardena empfiehlt, den Akku vor der Lagerung zwischen 75% und 90% aufzuladen und ihn bei Bedarf auszutauschen, wenn die Kapazität unter 1200 mAh fällt.
Ladestation demontieren: So schützen Sie sie vor Frostschäden
Die Ladestation ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Rasenroboters und sollte ebenfalls winterfest gemacht werden. Vor dem ersten Frost sollten Sie die Ladestation demontieren und reinigen. Überprüfen Sie die Ladekontakte auf Korrosion und schützen Sie die Kabelenden vor Rost. Die Ladestation sollte trocken und frostfrei gelagert werden, um Schäden durch Frost und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Demontage und Reinigung: So machen Sie die Ladestation winterfest
Beginnen Sie mit dem Abbau der Ladestation, bevor der erste Frost kommt. Reinigen Sie die Ladestation mit einem feuchten Tuch und überprüfen Sie die Ladekontakte auf Korrosion. Entfernen Sie gegebenenfalls Rost mit einem Metallreiniger oder feinem Schleifpapier. Achten Sie darauf, dass die Ladestation vollständig trocken ist, bevor Sie sie einlagern. Der Abbau der Ladestation vor dem ersten Frost verhindert Schäden durch Eis und Schnee. Reinigen Sie die Ladestation gründlich und überprüfen Sie alle Kontakte auf Korrosion. Entfernen Sie gegebenenfalls Rost mit einem Metallreiniger oder feinem Schleifpapier. Achten Sie darauf, dass die Ladestation vollständig trocken ist, bevor Sie sie einlagern.
Die abisolierten Kabelenden sollten mit Plastiktüten und Klebeband vor Rost geschützt werden. Befestigen Sie die Kabel an einem Pfahl, um sie vor Beschädigungen zu schützen. So stellen Sie sicher, dass die Kabel im Frühjahr wieder problemlos angeschlossen werden können. Laut Einhell sollten die abisolierten Kabelenden mit Plastiktüten und Klebeband vor Rost geschützt werden.
Optimale Lagerung: So schützen Sie die Ladestation vor Witterungseinflüssen
Die Ladestation sollte an einem trockenen und frostfreien Ort gelagert werden. Eine Garage oder ein Keller sind ideal. Vermeiden Sie es, die Ladestation im Freien zu lagern, da sie dort den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Eine trockene und frostfreie Lagerung schützt die Ladestation vor Schäden durch Feuchtigkeit und Frost. Eine Garage oder ein Keller sind ideale Lagerorte. Achten Sie darauf, dass die Ladestation nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Bei Automower® NERA Modellen muss nur das Oberteil der Ladestation eingelagert werden. Die Basisplatte kann draußen bleiben. Dies ist eine spezielle Designfunktion für NERA Modelle, die die Winterfestmachung vereinfacht. Husqvarna weist darauf hin, dass bei Automower® NERA Modellen nur das Oberteil der Ladestation eingelagert werden muss, während die Basisplatte draußen bleiben kann.
Optimaler Lagerort: So schützen Sie Ihren Rasenroboter vor Diebstahl
Der richtige Lagerort ist entscheidend, um Ihren Rasenroboter vor Witterungseinflüssen und Diebstahl zu schützen. Ideale Lagerbedingungen sind trocken, frostfrei und bei Raumtemperatur. Achten Sie darauf, dass der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist und eine normale Luftfeuchtigkeit aufweist.
Ideale Lagerbedingungen: Trockenheit, Frostfreiheit und Raumtemperatur
Ein trockener, frostfreier und temperierter Lagerort ist ideal, um Ihren Rasenroboter über den Winter zu bringen. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung. Eine normale Luftfeuchtigkeit ist ausreichend. Ein trockener Lagerort verhindert Korrosion und Schäden an der Elektronik. Frostfreie Bedingungen schützen die Batterie und andere empfindliche Bauteile. Eine Raumtemperatur zwischen 15 und 20°C ist ideal. Einige Akkus sollten nicht vertikal gelagert werden. In diesem Fall sollten Sie den Akku entnehmen und separat horizontal lagern. Beachten Sie die Herstellerangaben, um Schäden an der Batterie zu vermeiden. Laut Robomow sollte der Roboter frostfrei (über 5°C) und horizontal gelagert werden, da einige Batterien nicht vertikal gelagert werden sollten.
Sicherheitsaspekte: So schützen Sie Ihren Rasenroboter vor Diebstahl
Der Lagerort sollte vor Diebstahl geschützt sein. Eine abschließbare Garage oder ein Keller sind gute Optionen. Sie können den Rasenroboter auch zusätzlich mit einem Schloss sichern. Stellen Sie sicher, dass der Lagerort vor Diebstahl geschützt ist. Eine abschließbare Garage oder ein Keller sind gute Optionen. Sie können den Rasenroboter auch zusätzlich mit einem Schloss sichern. Eine Alarmanlage kann zusätzlichen Schutz bieten.
GoLager unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und Studenten bei der Suche nach flexiblen, sicheren und unkomplizierten Lagerlösungen für kurz- oder langfristige Bedürfnisse. Mit einem breiten Angebot von Privat-, Geschäfts- und Speziallagerlösungen, flexiblen Mietzeiten und digitaler Verwaltung bietet GoLager maximale Kontrolle und individuelle Services für spezielle Lagerbedürfnisse wie Bootslagerung. Das deutschlandweite Netzwerk von Partnerstandorten ermöglicht es Ihnen, den idealen Lagerort für Ihren Rasenroboter zu finden.
GeoFence und EPOS richtig nutzen: So vermeiden Sie Probleme im Winter
Wenn Ihr Rasenroboter über GeoFence oder EPOS Systeme verfügt, sollten Sie diese im Winter richtig nutzen, um Probleme zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Einstellungen entsprechend anzupassen und die Ladestation korrekt zu platzieren.
GeoFence Management: So vermeiden Sie Ortungsprobleme
GeoFence ist eine Funktion, die Ihren Rasenroboter in einem bestimmten Bereich hält. Im Winter sollten Sie die GeoFence Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Wenn sich Ihr Rasenroboter innerhalb des GeoFence-Bereichs befindet, können Sie die Funktion aktiviert lassen. Wenn sich der Roboter außerhalb des Bereichs befindet, sollten Sie GeoFence vor dem Abschalten deaktivieren, um Probleme mit den Ortungsdiensten zu vermeiden. Laut Husqvarna unterscheidet sich das Vorgehen bei Mährobotern mit GeoFence je nach Standort. Wenn sich der Mäher innerhalb des festgelegten GeoFence-Bereichs befindet, sollte GeoFence aktiviert bleiben. Befindet er sich außerhalb, sollte er vor dem Ausschalten deaktiviert werden, um Probleme mit den Ortungsdiensten zu vermeiden.
EPOS Installationen: So stellen Sie die präzise Navigation sicher
EPOS (Exact Positioning Operating System) ermöglicht eine präzise Navigation des Rasenroboters. Bei der Winterfestmachung sollten Sie die EPOS Einstellungen berücksichtigen. Nach der Lagerung muss die Ladestation wieder an ihren ursprünglichen Platz gestellt werden. Wenn Sie den Standort der Ladestation ändern, müssen Sie die Position in der Automower® Connect App aktualisieren und gegebenenfalls die virtuellen Grenzen neu festlegen.
Die EPOS Referenzstation ist wetterfest und kann im Freien bleiben. Wenn Sie die Referenzstation versetzen, sollten Sie den originalen Montagearm aufbewahren, um die Neuinstallation zu vereinfachen. Es wird empfohlen, das Netzteil während des Winters angeschlossen zu lassen. Husqvarna empfiehlt, bei einer kabellosen EPOS-Installation die Ladestation nach der Lagerung wieder an ihren ursprünglichen Platz zu stellen. Wenn der Standort der Ladestation geändert wird, muss die Position in der Automower® Connect App aktualisiert und gegebenenfalls die virtuellen Grenzen neu festgelegt werden. Die EPOS Referenzstation ist wetterfest und kann im Freien bleiben.
Frühjahrs-Check: So starten Sie optimal in die neue Saison
Nach dem Winter sollten Sie Ihren Rasenroboter gründlich überprüfen und warten, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. Löschen Sie gespeicherte Referenzwerte und aktualisieren Sie die Roboterkarte, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Vorbereitung auf die neue Saison: So optimieren Sie die Leistung
Bevor Sie Ihren Rasenroboter im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Dazu gehört das Löschen gespeicherter Referenzwerte und die Aktualisierung der Roboterkarte. Bei FREELEXO CAM Modellen sollten Sie vor dem ersten Start eine neue Initialisierungsfahrt durchführen. Löschen Sie dazu die gespeicherten Referenzwerte, damit der Roboter eine neue Karte erstellen kann. Wenn sich das Gartenlayout geändert hat, sollten Sie die Roboterkarte löschen, damit der Roboter eine neue Karte erstellen kann. Dies stellt sicher, dass der Roboter den Garten optimal mähen kann.
Überprüfung und Wartung: So stellen Sie die Betriebsbereitschaft sicher
Vor dem ersten Start sollten Sie Ihren Rasenroboter erneut inspizieren und warten. Stellen Sie sicher, dass alle Teile korrekt montiert und funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Batterie und laden Sie sie gegebenenfalls auf. Nehmen Sie sich Zeit, alle Teile Ihres Rasenroboters sorgfältig zu überprüfen. Achten Sie auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen. Überprüfen Sie die Räder, das Mähdeck und die Gehäuseteile. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, sollten Sie die betroffenen Teile austauschen, bevor Sie den Roboter in Betrieb nehmen. Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie und laden Sie sie gegebenenfalls auf. Eine vollständig geladene Batterie sorgt für eine optimale Mähleistung.
Hier ist eine Checkliste, um sicherzustellen, dass Ihr Rasenroboter optimal in die neue Saison startet:
Reinigung: Entfernen Sie Staub und Schmutz von allen Oberflächen.
Messer: Überprüfen und ersetzen Sie stumpfe oder beschädigte Messer.
Batterie: Stellen Sie sicher, dass die Batterie vollständig geladen ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Diese einfachen Schritte helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihres Rasenroboters zu verlängern und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Professionelle Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Roboters
Eine professionelle Wartung kann die Lebensdauer Ihres Rasenroboters verlängern und sicherstellen, dass er stets optimal funktioniert. Viele Händler bieten umfassende Wartungspakete und Winterlagerungsdienste an.
Vorteile eines jährlichen Service: Optimale Leistung und lange Lebensdauer
Ein jährlicher Service durch Fachleute bietet viele Vorteile. Dazu gehören eine allgemeine Wartung, der Austausch von Verschleißteilen, Firmware-Updates, elektronische Diagnose, gründliche Reinigung, Klingenwechsel, Batterietest/Aufladung und Sicherheits-/Funktionsprüfungen. Eine professionelle Wartung umfasst alle wichtigen Aspekte, um Ihren Rasenroboter in Top-Zustand zu halten. Fachleute können Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Winterlagerung durch Händler: Bequeme Alternative ohne Lagerkapazität
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihren Rasenroboter selbst zu lagern, können Sie ihn bei einem Händler einlagern lassen. Dies ist eine bequeme Alternative für Nutzer ohne Lagerkapazität. Die Winterlagerung durch Händler bietet eine bequeme Möglichkeit, Ihren Rasenroboter sicher und fachgerecht zu lagern. Viele Händler bieten auch zusätzliche Services wie Wartung und Reinigung an.
Die Kosten für professionelle Services variieren je nach Anbieter und Umfang der Leistungen. Eine Reinigung, Wartung, Software-Updates und Batteriestatus-Checks kosten in der Regel etwa 100 Euro (zzgl. ggf. Lagergebühren). Die Kosten für eine professionelle Wartung und Reinigung liegen in der Regel bei etwa 100 Euro. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für die Winterlagerung. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Die professionelle Einlagerung Ihres Mähroboters kann Ihnen viel Zeit und Mühe sparen.
GoLager bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Lagerfläche, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Anfrageprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen. Durch die Entscheidung für GoLager investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie reduzieren nicht nur Ihre Sorgen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Lagermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die Anfrage schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für den Lagerbedarf Ihres Rasenroboters.
Weitere nützliche Links
FAQ
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meinen Rasenroboter winterfest zu machen?
Der beste Zeitpunkt ist, wenn das Graswachstum aufhört, typischerweise im späten Herbst (Mitte bis Ende November), bevor starker Frost oder Schnee einsetzt. Ein letzter Schnitt sollte nicht zu kurz sein (4-5 cm).
Warum muss ich meinen Rasenroboter überhaupt einwintern?
Die Winterfestmachung schützt vor Frost- und Feuchtigkeitsschäden, die die Batterie und Elektronik beschädigen können. Temperaturen unter 10°C können die Batterie schädigen und zu Tiefentladung führen.
Wie reinige ich meinen Rasenroboter richtig für die Winterpause?
Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein Küchenspatel helfen. Vermeiden Sie fließendes Wasser oder Hochdruckreiniger, um die Elektronik nicht zu beschädigen.
Wie lagere ich den Akku meines Rasenroboters optimal?
Lithium-Ionen-Akkus sollten idealerweise zwischen 75% und 90% geladen sein. Power X-Change Akkus sollten bei 30-60% Ladung gelagert werden. Die Temperatur sollte zwischen 15-20°C liegen, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Was muss ich bei der Ladestation beachten?
Die Ladestation sollte vor dem ersten Frost demontiert und gereinigt werden. Überprüfen Sie die Ladekontakte auf Korrosion und schützen Sie die Kabelenden vor Rost. Lagern Sie die Ladestation trocken und frostfrei.
Wo lagere ich meinen Rasenroboter am besten, um ihn vor Diebstahl zu schützen?
Ein abschließbare Garage oder ein Keller sind gute Optionen. Sie können den Rasenroboter auch zusätzlich mit einem Schloss sichern. GoLager bietet flexible, sichere und unkomplizierte Lagerlösungen.
Was ist GeoFence und wie nutze ich es im Winter richtig?
Wenn sich Ihr Rasenroboter innerhalb des GeoFence-Bereichs befindet, können Sie die Funktion aktiviert lassen. Wenn sich der Roboter außerhalb des Bereichs befindet, sollten Sie GeoFence vor dem Abschalten deaktivieren, um Probleme mit den Ortungsdiensten zu vermeiden.
Was muss ich im Frühjahr vor der ersten Inbetriebnahme beachten?
Löschen Sie gespeicherte Referenzwerte und aktualisieren Sie die Roboterkarte. Bei FREELEXO CAM Modellen sollten Sie eine neue Initialisierungsfahrt durchführen. Überprüfen Sie alle Teile auf Beschädigungen und laden Sie die Batterie vollständig auf.