Privatlager

Wohnmobileinlagerung

einwintern wohnmobil

(ex: Photo by

Steve Johnson

on

(ex: Photo by

Steve Johnson

on

(ex: Photo by

Steve Johnson

on

Wohnmobil einwintern: Deine ultimative Checkliste für den Winterschlaf!

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

11.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

Bereit, Dein Wohnmobil winterfest zu machen? Frostschäden und unnötige Reparaturen können vermieden werden, wenn Du die richtigen Vorkehrungen triffst. Entdecke jetzt die wichtigsten Schritte und sorge dafür, dass Dein treuer Reisebegleiter sicher überwintert. Mehr Informationen findest Du in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Die Einwinterung schützt vor Frostschäden und sichert den Werterhalt Ihres Wohnmobils. Vernachlässigung kann zu teuren Reparaturen führen.

Entleeren Sie die Wasseranlage vollständig, sichern Sie die Gas- und Kraftstoffsysteme und pflegen Sie die Batterien, um Schäden zu vermeiden. Die richtige Vorbereitung kann Reparaturkosten von bis zu 3.000 € sparen.

Wählen Sie einen geeigneten Lagerort, kontrollieren Sie die Feuchtigkeit und schützen Sie Ihr Wohnmobil vor Diebstahl. Regelmäßige Kontrollen während der Wintermonate sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

Dein Wohnmobil braucht Winterschlaf? Mit unserer Checkliste und Experten-Tipps bereitest Du es optimal vor. Vermeide teure Schäden und starte entspannt in die nächste Saison!

Wohnmobil-Winterschlaf: So schützen Sie Ihr mobiles Zuhause vor Frostschäden und Wertverlust

Wohnmobil-Winterschlaf: So schützen Sie Ihr mobiles Zuhause vor Frostschäden und Wertverlust

Ihr Wohnmobil ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist Ihr mobiles Zuhause. Damit es Sie auch in der nächsten Saison wieder zuverlässig begleitet, ist die richtige Vorbereitung auf den Winter entscheidend. Die Einwinterung Ihres Wohnmobils ist nicht nur eine Frage der Sorgfalt, sondern auch eine Investition in den langfristigen Werterhalt. Vernachlässigen Sie diesen Schritt, riskieren Sie teure Frostschäden und unnötigen Wertverlust. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete – und spart Ihnen im Zweifelsfall viel Geld und Ärger.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Wohnmobil optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Wir geben Ihnen eine detaillierte Checkliste an die Hand und erklären, warum jeder einzelne Punkt so wichtig ist. So können Sie sicher sein, dass Ihr Wohnmobil den Winter unbeschadet übersteht und Sie im Frühjahr ohne böse Überraschungen in die nächste Camping-Saison starten können. Die richtige Vorbereitung schützt vor unerwarteten Kosten und sorgt für einen entspannten Start in die nächste Saison. Hier finden Sie weitere Informationen zur optimalen Lagerung.

Warum die Einwinterung so wichtig ist: Frostschutz sichert den Werterhalt

Die Einwinterung Ihres Wohnmobils dient vor allem dem Schutz vor Frostschäden an der Wasseranlage, der Bordtechnik und der Karosserie. Wasser, das in Leitungen, Tanks oder anderen Bauteilen gefriert, kann diese beschädigen oder sogar zerstören. Auch die Bordtechnik, wie beispielsweise die Heizung oder die Wasserpumpe, kann unter den niedrigen Temperaturen leiden. Eine sorgfältige Einwinterung hilft, diese Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Wohnmobils zu verlängern. Zudem trägt sie zum langfristigen Werterhalt Ihres mobilen Zuhauses bei, indem sie Rost, Korrosion und Feuchtigkeitsschäden vorbeugt. Eine gründliche Reinigung und Pflege sind daher unerlässlich, um Ihr Wohnmobil optimal auf die Winterpause vorzubereiten. Eine gründliche Reinigung und Pflege sind daher unerlässlich.

Ziel der Einwinterung: Schutz der empfindlichen Systeme vor dem Winter

Das Hauptziel der Einwinterung ist der Schutz der empfindlichen Systeme Ihres Wohnmobils. Dazu gehören in erster Linie die Wasser-, Gas- und Elektrosysteme. Eine vollständige Entleerung der Wasseranlage verhindert Frostschäden an Leitungen und Tanks. Die Gasanlage muss sicher abgestellt und vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Auch die Elektrik, insbesondere die Batterien, benötigt besondere Aufmerksamkeit, um eine Tiefentladung zu verhindern. Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Wohnmobil auch nach dem Winter einwandfrei funktioniert. Regelmäßige Kontrollen während der Wintermonate helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Hier finden Sie eine detaillierte Checkliste für die Einwinterung.

Schäden vermeiden: So reinigen und inspizieren Sie Ihr Wohnmobil vor dem Winter

Bevor Sie mit der eigentlichen Einwinterung beginnen, sollten Sie Ihr Wohnmobil gründlich reinigen und auf Schäden inspizieren. Eine sorgfältige Reinigung ist wichtig, um Schmutz, Ablagerungen und potenziell schädliche Substanzen zu entfernen. Die Inspektion dient dazu, eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich im Winter verschlimmern können. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Wohnmobil optimal geschützt ist und Sie im Frühjahr keine bösen Überraschungen erleben. Eine frühzeitige Schadenserkennung spart Zeit und Geld.

Gründliche Reinigung: Innen und Außen für optimalen Schutz

Die Reinigung Ihres Wohnmobils sollte sowohl den Innen- als auch den Außenbereich umfassen. Im Innenraum ist es wichtig, alle Lebensmittel und Abfälle zu entfernen, um Ungeziefer anzulocken und Schimmelbildung vorzubeugen. Reinigen Sie alle Oberflächen und Polster gründlich, um Flecken und Gerüche zu beseitigen. Im Außenbereich sollten Sie den Unterboden und das Dach mit einem Hochdruckreiniger säubern, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Achten Sie dabei besonders auf schwer zugängliche Stellen, an denen sich Rost bilden kann. Verwenden Sie spezielle Reiniger für Kunststofffenster, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie spezielle Reiniger für Kunststofffenster, um Beschädigungen zu vermeiden.

Inspektion auf Schäden: Karosserie, Dichtungen und Fenster prüfen

Nach der Reinigung sollten Sie Ihr Wohnmobil sorgfältig auf Schäden inspizieren. Achten Sie besonders auf die Karosserie, die anfällig für Kratzer und Rost ist. Überprüfen Sie auch die Dichtungen und Fenster auf Risse und Beschädigungen. Kleine Schäden sollten Sie vor der Einlagerung reparieren, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt und größere Probleme verursacht. Eine frühzeitige Reparatur spart Ihnen im Endeffekt Zeit und Geld. Kleine Kratzer können über den Winter zu erheblichen Rostschäden führen, daher ist es wichtig, diese rechtzeitig zu behandeln. Hier finden Sie Tipps zur Auswahl des richtigen Lagerorts.

Frostschutz sichern: So entleeren und schützen Sie die Wasseranlage Ihres Wohnmobils

Ein kritischer Schritt bei der Einwinterung Ihres Wohnmobils ist die vollständige Entleerung und der Schutz der Wasseranlage. Gefrierendes Wasser kann erhebliche Schäden an Leitungen, Tanks und Armaturen verursachen. Daher ist es wichtig, alle wasserführenden Systeme gründlich zu entleeren und gegebenenfalls mit Frostschutzmittel zu schützen. Eine sorgfältige Vorgehensweise ist hier unerlässlich, um teure Reparaturen im Frühjahr zu vermeiden. Die vollständige Entleerung der Wasseranlage ist entscheidend, um Frostschäden vorzubeugen.

Vollständige Entleerung: Frischwasser-, Warmwasser- und Abwassertank leeren

Die vollständige Entleerung der Wasseranlage umfasst den Frischwassertank, den Warmwasserboiler und den Abwassertank. Öffnen Sie alle Wasserhähne, um den Druck zu entlasten und das Wasser ablaufen zu lassen. Vergessen Sie nicht, auch die Toilettenspülung zu entleeren. Um sicherzustellen, dass kein Wasser zurückbleibt, können Sie die Wasserpumpe kurzzeitig einschalten, um das restliche Wasser aus den Leitungen zu pumpen. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug leicht geneigt steht, damit das Wasser vollständig ablaufen kann. Das Öffnen der Wasserhähne verhindert Schäden an der Mechanik. Das Öffnen der Wasserhähne verhindert Schäden an der Mechanik.

Desinfektion und Reinigung: Algen- und Bakterienbildung vorbeugen

Nach der Entleerung sollten Sie die Wasseranlage desinfizieren und reinigen, um Algen- und Bakterienbildung vorzubeugen. Verwenden Sie spezielle Reiniger, die für den Einsatz in Trinkwassersystemen geeignet sind. Spülen Sie das System anschließend gründlich mit Frischwasser, um alle Reinigungsreste zu entfernen. Eine saubere Wasseranlage ist nicht nur hygienisch, sondern verhindert auch unangenehme Gerüche und Ablagerungen. Spezielle Reiniger helfen, Algen und Bakterien zu entfernen und die Wasserqualität zu erhalten. Spezielle Reiniger helfen, Algen und Bakterien zu entfernen.

Alternative: Frostschutzmittel verwenden, um Schäden zu verhindern

Als Alternative zur vollständigen Entleerung können Sie ein lebensmittelechtes Frostschutzmittel verwenden, besonders wenn Sie Ihr Wohnmobil im Freien lagern. Achten Sie dabei auf die korrekte Konzentration, um einen ausreichenden Frostschutz zu gewährleisten. Das Frostschutzmittel schützt die Wasseranlage vor dem Einfrieren und verhindert so Schäden. Beachten Sie jedoch, dass Sie das Frostschutzmittel vor der nächsten Saison gründlich ausspülen müssen. Die korrekte Konzentration ist entscheidend, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Die korrekte Konzentration ist entscheidend, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Einige Systeme erfordern spezielle Methoden aufgrund automatischer Entleerung bei niedrigen Temperaturen.

Gasanlage sichern: So schützen Sie Gas- und Kraftstoffsystem vor Schäden

Die Sicherheit Ihres Wohnmobils hat oberste Priorität, besonders wenn es um die Gas- und Kraftstoffsysteme geht. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist es wichtig, diese Systeme vor der Einwinterung sorgfältig zu überprüfen und zu sichern. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr Wohnmobil den Winter unbeschadet übersteht und Sie im Frühjahr ohne Bedenken in die nächste Saison starten können. Eine sorgfältige Überprüfung und Sicherung der Gas- und Kraftstoffsysteme ist unerlässlich für Ihre Sicherheit.

Gasanlage: Gasflasche absperren und Regler frostfrei lagern

Um die Gasanlage sicher zu machen, sollten Sie zunächst die Gasflasche absperren und vom Versorgungsnetz trennen. Lagern Sie Regler und Schläuche an einem frostfreien Ort, um Beschädigungen zu vermeiden. Schützen Sie die äußeren Öffnungen für Kühlschrank, Heizung und Boiler mit Schutzkappen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern. Eine regelmäßige Inspektion der Gasanlage durch einen Fachmann ist ebenfalls empfehlenswert. Die Lagerung von Reglern und Schläuchen an einem frostfreien Ort ist wichtig, um Materialschäden vorzubeugen. Die Lagerung von Reglern und Schläuchen an einem frostfreien Ort ist wichtig, um Materialschäden vorzubeugen. Eine Gasinspektion nach dem Winter ist ratsam.

Kraftstofftank: Winterdiesel tanken oder Tank leerfahren

Beim Kraftstofftank gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, je nachdem, ob es sich um einen Diesel- oder Benzintank handelt. Bei Dieseltanks empfiehlt es sich, den Tank vollzutanken, idealerweise mit Winterdiesel, um Kondensation und Korrosion zu verhindern. Bei Stahltanks können Sie zusätzlich ein Biozid hinzufügen, um die Bildung von Dieselpest zu verhindern. Bei Kunststofftanks hingegen sollten Sie den Tank leerfahren, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Winterdiesel ist bis zu -35 bis -40 Grad Celsius geeignet. Winterdiesel ist bis zu -35 bis -40 Grad Celsius geeignet. Die Zugabe eines antibakteriellen Additivs kann ebenfalls sinnvoll sein.

Batterie vor Tiefentladung schützen: So pflegen Sie die Elektrik Ihres Wohnmobils richtig

Die Elektrik Ihres Wohnmobils ist ein sensibles System, das besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Insbesondere die Batterien sind anfällig für Schäden, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Eine Tiefentladung kann die Lebensdauer der Batterien erheblich verkürzen oder sie sogar unbrauchbar machen. Daher ist es wichtig, die Batterien vor der Einwinterung richtig zu laden und zu pflegen, um sie vor Schäden zu schützen. Die richtige Pflege der Batterien ist entscheidend für deren Lebensdauer und Funktionsfähigkeit.

Batterien laden und pflegen: Regelmäßiges Nachladen verhindert Tiefentladung

Vor der Einlagerung sollten Sie sowohl die Starter- als auch die Versorgungsbatterien vollständig aufladen. Während der Wintermonate sollten Sie die Batterien regelmäßig nachladen, idealerweise alle 4-8 Wochen, oder ein Erhaltungsladegerät verwenden. Alternativ können Sie die Batterien ausbauen und an einem frostfreien Ort lagern. Beachten Sie dabei, dass Lithium-Batterien spezielle Anforderungen haben und bei niedrigen Temperaturen nicht geladen werden sollten. Regelmäßiges Nachladen oder die Verwendung eines Erhaltungsladegeräts verhindert eine Tiefentladung. Regelmäßiges Nachladen oder die Verwendung eines Erhaltungsladegeräts verhindert eine Tiefentladung. Für LiFePO4-Batterien wird eine Lagerung bei 60-70% Ladung empfohlen.

Elektrik überprüfen: Batterie abklemmen und Kühlmittel-Frostschutz prüfen

Neben den Batterien sollten Sie auch die übrige Elektrik überprüfen. Klemmen Sie die Batterie ab, beginnend mit dem Minuspol, um Kriechströme zu vermeiden. Überprüfen Sie den Frostschutz des Kühlmittels, um Schäden am Motor zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Das Abklemmen der Batterie (Minuspol zuerst) verhindert Schäden. Das Abklemmen der Batterie (Minuspol zuerst) verhindert Schäden. Die Überprüfung des Kühlmittel-Frostschutzes ist ebenfalls wichtig.

Reifen und Bremsen schonen: So vermeiden Sie Standplatten und Rost während der Winterpause

Auch Reifen und Bremsen Ihres Wohnmobils benötigen besondere Aufmerksamkeit, um Schäden während der Standzeit zu vermeiden. Durch das lange Stehen können sich Standplatten bilden und die Bremsen können festrosten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie diese Probleme verhindern und sicherstellen, dass Ihr Wohnmobil im Frühjahr wieder problemlos einsatzbereit ist. Die richtige Vorbereitung von Reifen und Bremsen verhindert teure Reparaturen im Frühjahr.

Reifendruck erhöhen: Standplatten vermeiden durch höheren Druck

Um Standplatten zu vermeiden, sollten Sie den Reifendruck um 0,5 bar über den Normalwert erhöhen. Verwenden Sie Reifenwiegen oder Auffahrkeile, um das Gewicht des Fahrzeugs gleichmäßig zu verteilen und die Reifen zu entlasten. Alternativ können Sie das Fahrzeug aufbocken, um die Räder komplett zu entlasten. Eine Erhöhung des Reifendrucks um bis zu 0,5 bar kann helfen. Eine Erhöhung des Reifendrucks um bis zu 0,5 bar kann helfen. Die Verwendung von Reifenwiegen oder Auffahrkeilen verteilt das Gewicht besser.

Bremsen lösen: Festrosten verhindern durch Lösen der Handbremse

Um ein Festrosten der Bremsen zu verhindern, sollten Sie die Handbremse lösen, es sei denn, Ihr Fahrzeug verfügt über eine elektrische Parkbremse mit Komfortfunktion. Sichern Sie das Fahrzeug stattdessen mit eingelegtem Gang und Unterlegkeilen. Gelegentliches Bewegen des Fahrzeugs während der Wintermonate kann ebenfalls helfen, ein Festrosten der Bremsen zu verhindern. Das Lösen der Handbremse verhindert das Festfrieren. Das Lösen der Handbremse verhindert das Festfrieren. Markieren Sie die Reifen, um unterschiedliche Ruhepositionen zu gewährleisten.

Sicher und trocken lagern: So schützen Sie Ihr Wohnmobil optimal vor Witterungseinflüssen und Diebstahl

Der Lagerort und die Schutzmaßnahmen spielen eine entscheidende Rolle für den Zustand Ihres Wohnmobils während der Wintermonate. Ein trockener und geschützter Ort ist ideal, um Feuchtigkeitsschäden und Korrosion zu vermeiden. Auch der Schutz vor Diebstahl und Vandalismus sollte berücksichtigt werden. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Wohnmobil den Winter unbeschadet übersteht und Sie im Frühjahr keine bösen Überraschungen erleben. Die Wahl des richtigen Lagerorts und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen sind entscheidend für den Zustand Ihres Wohnmobils.

Idealer Lagerort: Garage, Carport oder atmungsaktive Schutzhülle

Der ideale Lagerort für Ihr Wohnmobil ist ein trockener und geschützter Ort, wie beispielsweise eine Garage, ein Carport oder eine Halle. Wenn Sie Ihr Wohnmobil im Freien lagern, sollten Sie eine atmungsaktive Schutzhülle verwenden, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Schutzhülle ausreichend belüftet ist, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden. Ein Carport, eine Garage, eine Halle oder eine Scheune sind ideal. Ein Carport, eine Garage, eine Halle oder eine Scheune sind ideal. Eine atmungsaktive Schutzhülle ist besser als eine billige Plane.

Feuchtigkeitskontrolle: Regelmäßiges Lüften und Feuchtigkeitsabsorber verwenden

Um Feuchtigkeitsbildung im Innenraum zu vermeiden, sollten Sie Ihr Wohnmobil regelmäßig lüften. Verwenden Sie Feuchtigkeitsabsorber oder Frostwächter, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass alle Schränke und Schubladen geöffnet sind, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Desiccant Luftentfeuchter können ebenfalls hilfreich sein.

Diebstahlschutz: Sichtbare Sicherungen und Alarmanlage installieren

Um Ihr Wohnmobil vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie sichtbare Diebstahlsicherungen verwenden, wie beispielsweise Radkrallen oder Lenkradschlösser. Installieren Sie eine Alarmanlage und Überwachungskameras, um potenzielle Diebe abzuschrecken. Wenn Sie Ihr Wohnmobil auf einem öffentlichen Platz lagern, sollten Sie es zusätzlich mit einem GPS-Tracker ausstatten, um es im Falle eines Diebstahls orten zu können. Sichtbare Diebstahlsicherungen können abschreckend wirken. Sichtbare Diebstahlsicherungen können abschreckend wirken.

Wohnwagen richtig vorbereiten: Zusätzliche Tipps für die Einwinterung Ihres Caravans

Auch Wohnwagen benötigen eine sorgfältige Vorbereitung auf den Winter, um Schäden zu vermeiden. Einige Aspekte sind dabei speziell auf Wohnwagen zugeschnitten. Mit den folgenden Tipps können Sie sicherstellen, dass auch Ihr Wohnwagen den Winter unbeschadet übersteht und Sie im Frühjahr wieder problemlos in die nächste Camping-Saison starten können. Die richtige Vorbereitung Ihres Wohnwagens schützt vor Schäden und sichert den Werterhalt.

Fahrgestellpflege: Kurbelstützen schmieren und Anhängerkupplung schützen

Bei Wohnwagen ist die Pflege des Fahrgestells besonders wichtig. Schmieren Sie die Kurbelstützen und das Bremsgestänge, um ein Festrosten zu verhindern. Schützen Sie die Anhängerkupplung mit einer wetterfesten Abdeckung, um sie vor Korrosion zu schützen. Überprüfen Sie die Reifen auf Beschädigungen und erhöhen Sie den Reifendruck, um Standplatten zu vermeiden. Das Schmieren der Kurbelstützen und des Bremsgestänges ist wichtig. Das Schmieren der Kurbelstützen und des Bremsgestänges ist wichtig. Eine wetterfeste Abdeckung für die Anhängerkupplung schützt vor Korrosion.

Ausrichtung optimieren: Leichte Neigung für Wasserableitung

Wenn Sie Ihren Wohnwagen im Freien lagern, sollten Sie ihn leicht geneigt aufstellen, um eine gute Wasserableitung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass das Wasser ungehindert ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet. Verwenden Sie Unterlegkeile, um den Wohnwagen sicher zu fixieren und ein Wegrollen zu verhindern. Eine leichte Neigung des Wohnwagens sorgt für eine gute Wasserableitung. Eine leichte Neigung des Wohnwagens sorgt für eine gute Wasserableitung. Innenraum-Dachstützen können bei Außenlagerung vor Schäden durch Schneelast schützen.

Checkliste nutzen, Schäden vermeiden: So gelingt die perfekte Einwinterung Ihres Wohnmobils


FAQ

Warum ist die Einwinterung meines Wohnmobils so wichtig?

Die Einwinterung schützt Ihr Wohnmobil vor Frostschäden an der Wasseranlage, Bordtechnik und Karosserie. Gefrierendes Wasser kann Leitungen und Tanks beschädigen, was zu teuren Reparaturen führt.

Was muss ich bei der Entleerung der Wasseranlage beachten?

Sie müssen den Frischwassertank, Warmwasserboiler und Abwassertank vollständig entleeren. Öffnen Sie alle Hähne und lassen Sie das Wasser ablaufen. Die Toilettenspülung darf auch nicht vergessen werden.

Wie schütze ich die Gasanlage meines Wohnmobils im Winter?

Schließen Sie die Gasflasche, trennen Sie sie vom Versorgungsnetz und lagern Sie Regler und Schläuche an einem frostfreien Ort. Schützen Sie die äußeren Öffnungen mit Schutzkappen.

Was ist bei der Batteriepflege zu beachten?

Laden Sie die Batterien vollständig auf und laden Sie sie während der Wintermonate regelmäßig nach. Alternativ können Sie die Batterien ausbauen und frostfrei lagern. Beachten Sie die speziellen Anforderungen von Lithium-Batterien.

Wie vermeide ich Standplatten an den Reifen?

Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,5 bar über den Normalwert. Verwenden Sie Reifenwiegen oder Auffahrkeile, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Alternativ können Sie das Fahrzeug aufbocken.

Wo lagere ich mein Wohnmobil am besten im Winter?

Ideal ist ein trockener und geschützter Ort, wie eine Garage, ein Carport oder eine Halle. Wenn Sie Ihr Wohnmobil im Freien lagern, verwenden Sie eine atmungsaktive Schutzhülle.

Wie schütze ich mein Wohnmobil vor Feuchtigkeit?

Lüften Sie Ihr Wohnmobil regelmäßig und verwenden Sie Feuchtigkeitsabsorber, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass alle Schränke und Schubladen geöffnet sind.

Was muss ich bei einem Wohnwagen speziell beachten?

Schmieren Sie die Kurbelstützen und das Bremsgestänge. Schützen Sie die Anhängerkupplung mit einer wetterfesten Abdeckung. Stellen Sie den Wohnwagen leicht geneigt auf, um eine gute Wasserableitung zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.