Privatlager

Oldtimerüberwinterung

harley davidson einwintern

(ex: Photo by

Frank Albrecht

on

(ex: Photo by

Frank Albrecht

on

(ex: Photo by

Frank Albrecht

on

Harley Davidson Einwintern: So bringst Du Deine Maschine sicher durch den Winter!

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

11.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

Der Winter naht und Deine Harley Davidson verdient die beste Vorbereitung für die kalte Jahreszeit. Von der richtigen Reinigung bis zur Batteriepflege – wir zeigen Dir, worauf es ankommt. Bereit, Deine Maschine winterfest zu machen? Erfahre jetzt, wie Du mit unseren Tipps Deine Harley optimal schützt und im Frühjahr ohne Probleme wieder auf die Straße bringst. Mehr Informationen findest Du auf unserer Kontaktseite.

Das Thema kurz und kompakt

Eine gründliche Reinigung und der Einsatz von speziellen Reinigern schützen Deine Harley-Davidson vor Korrosion und Wertverlust während der Wintermonate.

Durch die richtige Kraftstoff- und Batteriepflege vermeidest Du Startprobleme im Frühjahr und verlängerst die Lebensdauer Deiner Batterie um bis zu 2 Jahre.

Die Wahl des richtigen Lagerorts und die Verwendung einer atmungsaktiven Abdeckung schützen Deine Harley-Davidson vor Feuchtigkeit, Schädlingen und anderen Umwelteinflüssen, wodurch Du Reparaturkosten von bis zu 950 € sparen kannst.

Mach Dich bereit für den Winter! Dieser Guide zeigt Dir, wie Du Deine Harley Davidson optimal einwinterst, um im Frühjahr direkt wieder durchzustarten. Jetzt lesen und böse Überraschungen vermeiden!

Wertverlust vermeiden: So machst Du Deine Harley-Davidson fit für den Winter

Wertverlust vermeiden: So machst Du Deine Harley-Davidson fit für den Winter

Die korrekte Einwinterung Deiner Harley-Davidson ist entscheidend, um Schäden über die Wintermonate zu vermeiden und den Wert Deiner Maschine zu erhalten. Eine sorgfältige Vorbereitung schützt vor Witterungseinflüssen und sichert einen reibungslosen Start in die nächste Saison. Viele unterschätzen, wie wichtig es ist, das Motorrad richtig einzulagern, um langfristige Probleme zu vermeiden. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Deine Harley Davidson einwintern kannst, um böse Überraschungen im Frühjahr zu vermeiden. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn die Maschine nach dem Winter nicht anspringt oder Rost angesetzt hat.

Warum ist die Einwinterung wichtig?

Die Einwinterung Deiner Harley-Davidson ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens schützt sie vor Schäden durch Witterungseinflüsse. Feuchtigkeit, Kälte und Temperaturschwankungen können zu Korrosion, Rostbildung und Schäden an Reifen und Batterie führen. Zweitens trägt die richtige Einwinterung zur Erhaltung des Wertes Deiner Maschine bei. Ein gut gepflegtes Motorrad startet problemlos in die nächste Saison, minimiert Reparaturkosten und bewahrt seinen Wiederverkaufswert. Drittens sicherst Du die Funktionsfähigkeit des Kraftstoffsystems, indem Du es vor Ablagerungen und Abbau schützt. Dies ist besonders wichtig bei modernen Kraftstoffen mit Ethanol-Zusatz, die anfälliger für Alterung sind. Eine gute Vorbereitung ist also eine Investition in die Zukunft Deiner Harley.

Die 5 wichtigsten Schritte für die Harley-Überwinterung

Die Einwinterung umfasst mehrere wichtige Schritte, die alle dazu beitragen, Deine Harley Davidson optimal auf die Lagerung vorzubereiten. Dazu gehören die Reinigung und Vorbereitung, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, das Kraftstoffsystem-Management, um den Kraftstoff vor Abbau zu schützen, die Batteriepflege, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, der Ölwechsel und die Schmierung, um Korrosion zu verhindern, und die Reifenkontrolle und der -schutz, um Standplatten zu vermeiden. Eine detaillierte Anleitung findest Du auch in unserem Artikel zum Motorrad einwintern. Diese Schritte sind nicht nur für den Werterhalt wichtig, sondern auch für Deine Sicherheit, denn ein gut gewartetes Motorrad fährt sicherer.

Rost vermeiden: So schützt Du Deine Harley mit gründlicher Reinigung

Eine gründliche Reinigung und Vorbereitung sind entscheidend, bevor Du Deine Harley Davidson einwintern kannst. Schmutz und Ablagerungen speichern Feuchtigkeit und fördern Korrosion, besonders an schwer zugänglichen Stellen. Straßensalz ist besonders aggressiv und muss unbedingt entfernt werden, da es die Metalllegierungen der Harley-Davidson angreift. Die richtige Reinigung schützt nicht nur vor Rost, sondern bewahrt auch den Glanz Deiner Maschine. Eine saubere Harley ist auch ein schöner Anblick, wenn Du sie im Frühjahr wieder aus der Garage holst.

Warum ist die Reinigung so wichtig?

Schmutz speichert Feuchtigkeit und fördert Korrosion. Straßensalz ist besonders aggressiv und muss entfernt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden. Verwende spezielle Motorradreiniger, die für die empfindlichen Oberflächen Deiner Harley-Davidson geeignet sind. Für Chrom, Aluminium und Lack empfiehlt sich die Verwendung von Harley® Glaze™, um diese zusätzlich zu schützen. Achte darauf, alle Bereiche gründlich zu reinigen, um eine optimale Basis für die Lagerung zu schaffen. Dies ist besonders wichtig, wenn Du in einer Region mit viel Streusalz wohnst. Die Investition in gute Reinigungsmittel zahlt sich langfristig aus.

Wo Du besonders gründlich sein musst

Besondere Aufmerksamkeit solltest Du den Bereichen unter dem Sitz und den Satteltaschen schenken, da sich hier oft Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln. Auch die Räder und Bremskomponenten benötigen besondere Pflege, da Bremsstaub korrosiv wirken kann. Reinige auch die Chromteile gründlich, um Rostbildung zu verhindern. Eine detaillierte Anleitung zur Reinigung findest Du im Blog von Hogworkz. Vergiss auch nicht die Unterseite des Motorrads, wo sich ebenfalls viel Schmutz ansammeln kann. Eine gründliche Reinigung ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Einwinterung.

Trocknen und schützen: So geht's richtig

Nach der Reinigung ist es wichtig, dass das Motorrad vollständig trocken ist, bevor Du es einlagerst. Stelle sicher, dass das Motorrad vollständig trocken ist, um die Bildung von Rost zu verhindern. Trage anschließend Wachs zum Schutz des Lacks auf, um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen. Dies hilft, den Glanz und die Farbe Deiner Harley-Davidson zu erhalten. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete, um Deine Maschine optimal auf die Wintermonate vorzubereiten. Denke daran, auch die kleinsten Ecken und Kanten zu trocknen, um Rostbildung zu vermeiden.

Kraftstoff schützen: So vermeidest Du Startprobleme im Frühjahr

Das Kraftstoffsystem-Management ist ein entscheidender Aspekt, wenn Du Deine Harley Davidson einwintern möchtest. Moderne Kraftstoffe, insbesondere solche mit Ethanolbeimischung, können bei längerer Lagerung abbauen und Ablagerungen bilden. Diese Ablagerungen können Düsen und Kanäle verstopfen und zu Startproblemen im Frühjahr führen. Durch den Einsatz von Kraftstoffstabilisatoren kannst Du diesen Problemen vorbeugen und sicherstellen, dass Dein Motorrad problemlos anspringt. Ein gut geschütztes Kraftstoffsystem spart Dir Zeit und Nerven im Frühjahr.

Warum moderne Kraftstoffe problematisch sind

Moderne Kraftstoffe enthalten oft Ethanolbeimischungen, die Wasser ziehen und zu Korrosion führen können. Bei längerer Lagerung kommt es zum Kraftstoffabbau, wodurch sich Ablagerungen bilden, die das Kraftstoffsystem verstopfen können. Diese Probleme können besonders bei älteren Harley-Davidson Modellen auftreten, die nicht für moderne Kraftstoffe ausgelegt sind. Es ist daher wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Kraftstoffsystem zu schützen. Informiere Dich, ob Dein Modell für Ethanol-Kraftstoffe geeignet ist, um Schäden zu vermeiden.

So setzt Du Kraftstoffstabilisatoren richtig ein

Verwende einen hochwertigen Stabilisator, der speziell für die Langzeitlagerung von Kraftstoffen entwickelt wurde. Die richtige Dosierung und Anwendung sind entscheidend, um den Kraftstoff optimal zu schützen. Lasse den Motor kurz laufen, um den Stabilisator im gesamten Kraftstoffsystem zu verteilen (ca. 5 Minuten). Dies stellt sicher, dass alle Komponenten geschützt sind und keine Ablagerungen entstehen können. Weitere Informationen zur Verwendung von Kraftstoffstabilisatoren findest Du bei Vandervest Harley-Davidson®. Achte darauf, den Stabilisator nicht zu überdosieren, da dies ebenfalls schädlich sein kann.

Vergaser-Motorräder: So leerst Du den Vergaser richtig

Bei älteren Harley-Davidson Modellen mit Vergaser ist es ratsam, den Vergaser vor der Einwinterung zu entleeren. Schließe den Petcock und lasse den Motor absterben, um den Vergaser vollständig zu entleeren. Dies verhindert Korrosion in Düsen und Kanälen, die durch Ablagerungen entstehen kann. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um Startprobleme im Frühjahr zu vermeiden. Eine detaillierte Anleitung zur Vergaserentleerung findest Du im Benutzerhandbuch Deines Motorrads. Diese einfache Maßnahme kann Dir viel Ärger ersparen.

Längere Lebensdauer: So pflegst Du Deine Batterie im Winter optimal

Die Batteriepflege ist ein wesentlicher Bestandteil, wenn Du Deine Harley Davidson einwintern möchtest. Kälte kann die Ladekapazität der Batterie erheblich reduzieren und zu Sulfatierung führen, einem Zeichen einer alternden Batterie. Um die Lebensdauer Deiner Batterie zu verlängern, ist es wichtig, sie richtig zu lagern und zu pflegen. Ob Du die Batterie ausbaust oder angeschlossen lässt, hängt von Deinen Lagerbedingungen und Deiner Ausrüstung ab. Eine gut gepflegte Batterie sorgt für einen zuverlässigen Start in die neue Saison.

Was Kälte mit Deiner Batterie macht

Kälte führt zum Verlust der Ladekapazität bei niedrigen Temperaturen. Sulfatierung ist ein Zeichen einer alternden Batterie und äußert sich oft durch Aufblähungen. Diese Effekte können die Startfähigkeit Deiner Harley-Davidson im Frühjahr beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die Batterie vor extremen Temperaturen zu schützen und regelmäßig zu überprüfen. Die richtige Pflege kann die Lebensdauer Deiner Batterie erheblich verlängern. Achte auf Anzeichen von Schäden, bevor Du die Batterie einlagerst.

Ausbauen oder angeschlossen lassen? Was ist besser?

Wenn Du die Batterie ausbaust, lagere sie an einem frostfreien Ort (kühl, trocken, nicht auf Beton). Wenn Du sie angeschlossen lässt, verwende ein SMART-Batterieladegerät (Harley-Davidson® empfohlen), um die Ladung zu erhalten. Vermeide die Verwendung von Autobatterieladegeräten (zu hohe Amperezahl), da diese die Batterie beschädigen können. Eine korrekte Lagerung und Pflege sind entscheidend, um die Batterie in gutem Zustand zu halten. Ein Smart-Ladegerät verhindert eine Überladung und schützt die Batterie.

Wichtige Tipps zur Ladungserhaltung

Volle Ladung vor der Lagerung ist wichtig, um die Batterie optimal zu schützen. Führe eine regelmäßige Kontrolle des Ladezustands durch, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht entlädt. Stelle eine ausreichende Belüftung während des Ladevorgangs (Wasserstoffbildung) sicher, um Unfälle zu vermeiden. Weitere Tipps zur Batteriepflege findest Du im Blog von Rally Point Harley-Davidson. Denke daran, dass eine entladene Batterie schneller altert und ihre Lebensdauer verkürzt wird.

Motor schützen: So optimierst Du Ölwechsel und Schmierung

Ein Ölwechsel und die richtige Schmierung sind entscheidende vorbeugende Maßnahmen, wenn Du Deine Harley Davidson einwintern möchtest. Durch den Ölwechsel werden Verunreinigungen und Kondenswasser entfernt, die während des Betriebs entstanden sind. Dies verhindert die Bildung von Korrosion im Motor, auch bekannt als der 'Bierdosen-Effekt'. Die Schmierung beweglicher Teile schützt zusätzlich vor Rost und sorgt für einen reibungslosen Start in die nächste Saison. Ein gut geschmierter Motor ist ein langlebiger Motor.

Warum ein Ölwechsel vor der Einwinterung sinnvoll ist

Ein Ölwechsel vor der Einwinterung ist sinnvoll, um Verunreinigungen und Kondenswasser zu entfernen, die sich im Öl angesammelt haben. Dies verhindert die Bildung von Korrosion im Motor ('Bierdosen-Effekt'), die durch Temperaturschwankungen entstehen kann. Sauberes Öl schützt die inneren Komponenten des Motors und sorgt für eine längere Lebensdauer. Weitere Informationen zum Thema Ölwechsel findest Du bei Vandervest Harley-Davidson®. Achte darauf, das richtige Öl für Dein Modell zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Getriebe- und Primärkettenöl: Lohnt sich der Wechsel?

Der Wechsel von Getriebe- und Primärkettenöl bietet einen kosteneffizienten Schutz des Antriebsstrangs. Diese Öle sind oft stark beansprucht und können Verunreinigungen enthalten, die bei längerer Lagerung Schäden verursachen können. Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt für einen optimalen Schutz und verlängert die Lebensdauer der betroffenen Komponenten. Informiere Dich in unserem Artikel zum Auto einwintern über weitere Tipps zur Wartung. Ein sauberer Antriebsstrang sorgt für eine reibungslose Kraftübertragung.

So schmierst Du bewegliche Teile richtig

Schmiere alle beweglichen Teile, um Korrosion zu verhindern. Dies umfasst beispielsweise die Gelenke der Brems- und Kupplungshebel, die Scharniere der Satteltaschen und andere bewegliche Komponenten. Verwende ein hochwertiges Schmiermittel, das speziell für Motorräder entwickelt wurde. Eine gute Schmierung schützt vor Rost und sorgt für eine reibungslose Funktion aller Teile. Achte darauf, auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Reifen schützen: So vermeidest Du Standplatten und sicherst den Grip

Die Reifenkontrolle und der -schutz sind wichtige Aspekte, wenn Du Deine Harley Davidson einwintern möchtest. Durch längere Standzeiten können sich Standplatten bilden, die das Fahrverhalten beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, solltest Du den Reifendruck erhöhen, das Motorrad aufbocken oder regelmäßig bewegen und die Reifen vor Ozon schützen. Eine sorgfältige Vorbereitung der Reifen sorgt für eine sichere Fahrt in der nächsten Saison. Denn gute Reifen sind entscheidend für Deine Sicherheit.

Reifendruck erhöhen: So geht's richtig

Erhöhe den Reifendruck auf maximal empfohlenen Druck (siehe Reifenflanke), um Standplatten zu vermeiden. Ein höherer Reifendruck reduziert die Auflagefläche und minimiert das Risiko von Verformungen. Überprüfe den Reifendruck regelmäßig und korrigiere ihn bei Bedarf. Weitere Informationen zum Thema Reifendruck findest Du in unserem Artikel zum Reifendruck erhöhen. Achte darauf, den Reifendruck nicht zu überschreiten, um Schäden zu vermeiden.

Aufbocken oder bewegen: Was ist besser für die Reifen?

Verwende Motorradständer, um den Kontakt mit dem Boden zu vermeiden. Alternativ kannst Du das Motorrad regelmäßig rollen, um das Gewicht zu verteilen. Dies verhindert die Bildung von Standplatten und schont die Reifen. Eine regelmäßige Bewegung sorgt dafür, dass die Reifen nicht einseitig belastet werden. Wenn Du keine Ständer hast, ist das regelmäßige Bewegen die beste Alternative, um Standplatten zu vermeiden.

So schützt Du Deine Reifen vor Ozon

Decke die Reifen ab, um sie vor Ozonbelastung zu schützen. Ozon kann das Gummi angreifen und zu Rissen und Brüchen führen. Verwende spezielle Reifenabdeckungen oder dunkle Tücher, um die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung und Ozon zu schützen. Eine gute Abdeckung verlängert die Lebensdauer der Reifen. Achte darauf, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Reifenzustand prüfen: Wann ist ein Wechsel nötig?

Prüfe den Reifenzustand und ersetze Reifen mit Profiltiefe unter DOT-Standards (4/32” vorne, 2/32” hinten). Abgefahrene Reifen bieten weniger Grip und können die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Ein rechtzeitiger Austausch sorgt für eine sichere Fahrt in der nächsten Saison. Achte auf eine ausreichende Profiltiefe und vermeide Fahrten mit abgefahrenen Reifen. Investiere in neue Reifen, wenn die alten abgefahren sind, um Deine Sicherheit zu gewährleisten.

Optimale Lagerung: So schützt Du Deine Harley vor Feuchtigkeit und Schäden

Die Wahl der richtigen Lagerumgebung ist entscheidend, wenn Du Deine Harley Davidson einwintern möchtest. Ideale Lagerbedingungen umfassen einen gut belüfteten Raum, eine konstante Temperatur und den Schutz vor Chemikalien und Feuchtigkeit. Die richtige Motorradabdeckung schützt zusätzlich vor Staub und Kratzern. Regelmäßige Kontrollen während der Lagerung helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine gute Lagerung ist der Schlüssel zum Werterhalt Deiner Harley.

Die idealen Lagerbedingungen für Deine Harley

Ein gut belüfteter Raum ist wichtig, um Feuchtigkeit abzuleiten und Korrosion zu verhindern. Eine konstante Temperatur (Klimatisierung ideal) minimiert Temperaturschwankungen, die zur Kondensation führen können. Vermeide die Lagerung in der Nähe von Chemikalien und elektrischen Geräten (Ozonemission), da diese die Materialien angreifen können. Lagere das Motorrad nicht auf Betonboden (Feuchtigkeit), da dieser Feuchtigkeit zieht und Korrosion fördert. Eine optimale Lagerumgebung schützt Deine Harley-Davidson vor Schäden. Achte darauf, dass der Raum auch vor Schädlingen geschützt ist.

Die richtige Motorradabdeckung: Darauf musst Du achten

Verwende eine atmungsaktive Abdeckung (keine Bettlaken oder Planen), um Feuchtigkeitseinschluss zu vermeiden. Die Abdeckung sollte das Motorrad vor Staub und Feuchtigkeit schützen, ohne die Luftzirkulation zu behindern. Eine gute Abdeckung ist speziell für Motorräder entwickelt und bietet einen optimalen Schutz. Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Abdeckung findest Du im Blog von Hogworkz. Eine atmungsaktive Abdeckung verhindert, dass sich Kondenswasser unter der Plane bildet.

Regelmäßige Kontrollen: So erkennst Du Schäden frühzeitig

Achte auf Schädlingsbefall (Kabelschäden), da Nagetiere Kabel und andere Teile beschädigen können. Prüfe regelmäßig auf Kraftstofflecks, um Umweltverschmutzung und Brandgefahr zu vermeiden. Achte auf Anzeichen von Korrosion und behandle betroffene Stellen rechtzeitig. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dokumentiere Deine Kontrollen, um Veränderungen im Laufe der Zeit festzustellen.

Profi-Tipps für die Harley-Überwinterung: So machst Du es richtig

Neben den grundlegenden Schritten gibt es zusätzliche Tipps und Empfehlungen, die Du beachten solltest, wenn Du Deine Harley Davidson einwintern möchtest. Beachte die spezifischen Empfehlungen Deines Modells, vermeide es, das Motorrad während der Lagerung nur kurz zu starten, und erwäge die Inanspruchnahme professioneller Einwinterungsdienste. Diese zusätzlichen Maßnahmen tragen dazu bei, Deine Maschine optimal auf die Wintermonate vorzubereiten. Denn eine professionelle Vorbereitung kann langfristig Kosten sparen.

Beachte die spezifischen Empfehlungen Deines Harley-Davidson Modells

Konsultiere das Benutzerhandbuch oder Deinen Händler, um spezifische Empfehlungen für Dein Modell zu erhalten. Jede Harley-Davidson hat individuelle Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Kraftstoffsystem-Management und elektronische Komponenten. Die Einhaltung dieser Empfehlungen vermeidet Probleme beim Saisonstart. Die Informationen im Benutzerhandbuch sind unerlässlich für die richtige Pflege Deiner Maschine. Ignoriere diese Empfehlungen nicht, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Vermeide es, das Motorrad während der Lagerung nur kurz zu starten

Unvollständiges Aufwärmen kann zu Kondensation und Korrosion führen. Starte das Motorrad nur, wenn Du es vollständig auf Betriebstemperatur bringen kannst. Kurze Startversuche ohne vollständiges Aufwärmen sind schädlicher als das Motorrad während der gesamten Lagerzeit nicht zu starten. Vermeide daher unnötige Startversuche. Wenn Du das Motorrad startest, fahre es warm, um Kondensation zu vermeiden.

Professionelle Einwinterungsdienste in Anspruch nehmen

Erwäge, professionelle Einwinterungsdienste in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte korrekt durchgeführt werden. St. Charles Harley-Davidson bietet beispielsweise spezielle Services an. Diese Dienstleistungen umfassen oft eine umfassende Inspektion und Wartung, um Deine Harley-Davidson optimal auf die Lagerung vorzubereiten. Eine professionelle Einwinterung kann Dir Zeit und Mühe sparen.

Vor dem ersten Start nach dem Winter

Prüfe vor dem ersten Start nach dem Winter den Auspuff und andere Öffnungen auf Nester und Verstopfungen. Tiere suchen gerne Schutz in den warmen und geschützten Bereichen des Motorrads. Eine gründliche Inspektion vermeidet Schäden beim ersten Start. Achte besonders auf den Auspuff, den Luftfilter und andere Öffnungen. Entferne alle Verstopfungen, bevor Du den Motor startest, um Schäden zu vermeiden.

Harley-Davidson Checkliste: 9 Schritte für die optimale Lagerung


FAQ

Warum ist es wichtig, meine Harley-Davidson vor dem Winter gründlich zu reinigen?

Eine gründliche Reinigung vor der Einwinterung ist entscheidend, da Schmutz und Streusalz Feuchtigkeit speichern und Korrosion verursachen können. Spezielle Motorradreiniger und Harley® Glaze™ schützen Chrom, Aluminium und Lack.

Wie schütze ich das Kraftstoffsystem meiner Harley-Davidson während der Winterlagerung?

Moderne Kraftstoffe mit Ethanol können bei längerer Lagerung abbauen und Ablagerungen bilden. Verwende einen hochwertigen Kraftstoffstabilisator und lasse den Motor kurz laufen, um ihn im gesamten System zu verteilen. Bei Vergasermodellen solltest Du den Vergaser entleeren, um Korrosion zu vermeiden.

Was muss ich bei der Batteriepflege meiner Harley-Davidson im Winter beachten?

Kälte kann die Batterie schädigen. Baue die Batterie aus und lagere sie an einem frostfreien Ort oder verwende ein SMART-Batterieladegerät (Harley-Davidson® empfohlen), um die Ladung zu erhalten. Vermeide Autobatterieladegeräte, da diese die Batterie beschädigen können.

Warum ist ein Ölwechsel vor der Einwinterung meiner Harley-Davidson sinnvoll?

Ein Ölwechsel vor der Einwinterung entfernt Verunreinigungen und Kondenswasser, die sich im Öl angesammelt haben. Dies verhindert die Bildung von Korrosion im Motor, auch bekannt als der 'Bierdosen-Effekt'.

Wie vermeide ich Standplatten an den Reifen meiner Harley-Davidson während der Winterlagerung?

Erhöhe den Reifendruck auf den maximal empfohlenen Wert (siehe Reifenflanke) oder verwende Motorradständer, um den Kontakt mit dem Boden zu vermeiden. Alternativ kannst Du das Motorrad regelmäßig rollen, um das Gewicht zu verteilen.

Welche Lagerbedingungen sind ideal für meine Harley-Davidson im Winter?

Lagere Deine Harley-Davidson in einem gut belüfteten Raum mit konstanter Temperatur, fern von Chemikalien und elektrischen Geräten. Vermeide die Lagerung auf Betonboden, da dieser Feuchtigkeit zieht. Verwende eine atmungsaktive Motorradabdeckung, um Staub und Feuchtigkeit fernzuhalten.

Was sollte ich vor dem ersten Start meiner Harley-Davidson nach dem Winter überprüfen?

Prüfe den Auspuff und andere Öffnungen auf Nester und Verstopfungen. Überprüfe den Ölstand auf metallische Späne und kontrolliere die Bremsflüssigkeit. Stelle sicher, dass der Reifendruck korrekt ist und führe einen Bremstest durch.

Bietet GoLager spezielle Lagerlösungen für Motorräder wie meine Harley-Davidson an?

Ja, GoLager bietet flexible Lagerplätze und Stellräume, die ideal für die Einlagerung von Motorrädern sind. Wir unterstützen Dich dabei, Deine Einlagerungsbedürfnisse einfach, komfortabel und sicher zu lösen. Profitiere von transparenten Preisen, flexiblen Vertragslaufzeiten und zusätzlichen Sicherheitsfeatures.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.