Privatlager

Möbeleinlagerung

Lagerraum für Erbschaft bis zur Verteilung

(ex: Photo by

Frau kontrolliert Inventarliste in einem sicheren Lagerraum für Nachlassgegenstände.

on

(ex: Photo by

Frau kontrolliert Inventarliste in einem sicheren Lagerraum für Nachlassgegenstände.

on

(ex: Photo by

Frau kontrolliert Inventarliste in einem sicheren Lagerraum für Nachlassgegenstände.

on

Lagerraum für Erbschaft: Wie Sie Nachlässe bis zur Verteilung sicher und kosteneffizient verwalten

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Geschäftslager bei GoLager

25.07.2025

9

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Speziallager bei GoLager

Die Abwicklung eines Nachlasses stellt Erben vor zahlreiche Herausforderungen, die über die Trauer hinausgehen. Eine der dringendsten Fragen ist: Wohin mit dem Hausrat, wenn die Wohnung aufgelöst werden muss, die Erbteilung aber noch Monate dauert?

Das Thema kurz und kompakt

Eine Erbengemeinschaft ist gesetzlich zur gemeinsamen Verwaltung des Nachlasses verpflichtet, was eine neutrale Lagerung zur Konfliktvermeidung sinnvoll macht.

Die Einlagerung des Hausrats ermöglicht eine schnelle Wohnungsauflösung, wodurch monatliche Mietkosten von mehreren hundert Euro gespart werden.

Eine spezielle Lagerraumversicherung ist unerlässlich, da die normale Hausratversicherung den eingelagerten Nachlass in der Regel nicht abdeckt.

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, müssen sich die Erben nicht nur mit ihrer Trauer, sondern auch mit der Verwaltung des Nachlasses auseinandersetzen. Oft muss die Wohnung des Verstorbenen innerhalb von 3 Monaten gekündigt und geräumt werden, um laufende Mietkosten zu stoppen. Die Verteilung des Erbes, die sogenannte Erbauseinandersetzung, kann sich jedoch über viele Monate oder sogar Jahre hinziehen. In dieser Zeit sind alle Miterben gemeinsam für den Erhalt der Nachlassgegenstände verantwortlich. Ein professioneller Lagerraum für die Erbschaft bietet eine sichere und praktische Lösung, um den Hausrat bis zur endgültigen Verteilung zu überbrücken, Kosten zu sparen und Konflikte innerhalb der Erbengemeinschaft zu vermeiden.

Die rechtlichen Hürden einer Erbengemeinschaft meistern

Die rechtlichen Hürden einer Erbengemeinschaft meistern

Hinterlässt ein Verstorbener mehrere Erben, bilden diese automatisch eine Erbengemeinschaft. Laut § 2038 BGB sind alle Miterben verpflichtet, den Nachlass gemeinschaftlich zu verwalten. Das bedeutet, dass Entscheidungen über den Verbleib von Nachlassgegenständen grundsätzlich einstimmig getroffen werden müssen. Diese Einstimmigkeitsregel führt in der Praxis oft zu Verzögerungen, da bereits ein blockierender Erbe die gesamte Abwicklung aufhalten kann. Jeder Erbe haftet zudem für die Schulden des Verstorbenen, was eine sorgfältige Verwaltung des Vermögens erfordert. Die gemeinsame Verantwortung macht eine neutrale und sichere Aufbewahrung des Hausrats umso wichtiger, um den Wert bis zur Klärung aller Ansprüche zu schützen. Die Einlagerung schafft die notwendige Zeit, um alle rechtlichen Fragen ohne Druck zu klären.

Den zeitlichen Druck durch planvolle Zwischenlagerung reduzieren

Eine Erbauseinandersetzung kann sich als sehr langwierig erweisen. Während sich einfache Fälle in wenigen Monaten klären lassen, können komplexe Situationen mit Immobilienbesitz oder Uneinigkeit unter den Erben durchaus 1 bis 2 Jahre in Anspruch nehmen. Gleichzeitig laufen fixe Kosten wie Miete oder Hypotheken weiter und belasten die Erbmasse jeden Monat. Eine Wohnung muss oft mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden, um diese Ausgaben zu stoppen. Ein Lagerraum für die Erbschaft bis zur Verteilung überbrückt diese Zeitspanne effizient. Er ermöglicht es, den Haushalt zeitnah aufzulösen und die Immobilie freizugeben, wodurch pro Monat mehrere hundert Euro an Mietkosten gespart werden können. So gewinnen Sie die nötige Zeit für eine sorgfältige Haushaltsauflösung.

Ein präzises Nachlassverzeichnis als Grundlage für die Verteilung erstellen

Die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses ist ein zentraler Schritt und in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben, etwa wenn Pflichtteilsberechtigte oder Gläubiger dies verlangen. Dieses Inventar dokumentiert alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zum Todestag und schafft mit über 95 % Genauigkeit die Basis für eine faire Aufteilung und die korrekte Ermittlung der Erbschaftssteuer. Ein gut organisierter Lagerraum erleichtert diesen Prozess erheblich. Sie können alle Gegenstände an einem Ort sichten, fotografieren und bewerten, ohne den Druck einer Wohnungsauflösung im Nacken zu haben. Ein vollständiges Verzeichnis ist unerlässlich, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Die strukturierte Lagerung hilft dabei, den Überblick über hunderte Einzelteile zu behalten. Bevor Sie den Nachlass einlagern, sollten Sie eine Liste aller Gegenstände erstellen:

  • Möbel und Einrichtungsgegenstände mit Zustandsbeschreibung

  • Wertgegenstände wie Schmuck, Kunst oder Sammlungen

  • Elektronische Geräte und deren Zubehör

  • Persönliche Dokumente und Fotos

  • Fahrzeuge oder andere größere Objekte

Diese genaue Auflistung ist auch für die Versicherung der eingelagerten Güter von großer Bedeutung, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.

Den passenden Lagerraum für den Nachlass auswählen

Die Auswahl des richtigen Lagerraums ist entscheidend, um den Wert des Erbes zu sichern. Nicht jede Lagermöglichkeit eignet sich für die oft sensiblen Gegenstände aus einem Nachlass. Besonders bei wertvollen Möbeln oder Kunst ist ein klimatisierter Raum unerlässlich, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen zu verhindern. Achten Sie auf Anbieter, die flexible Mietzeiten anbieten, da die Dauer der Erbauseinandersetzung schwer vorherzusagen ist. Ein Vertrag mit einer monatlichen Kündigungsfrist bietet hier maximale Flexibilität. Die Sicherheit hat oberste Priorität: Moderne Anlagen bieten 24/7-Videoüberwachung und zugangskontrollierte Bereiche. So stellen Sie sicher, dass der Nachlass bis zur Verteilung optimal geschützt ist. Die richtige Größe des Lagerraums lässt sich oft einfach online abschätzen.

Die Kosten der Einlagerung transparent kalkulieren und steuerlich absetzen

Die Kosten für die Einlagerung eines Nachlasses sind als Nachlassverbindlichkeiten von der Erbmasse zu tragen und können die Erbschaftssteuer mindern. Die Preise variieren je nach Größe des Lagerraums und Mietdauer. Für den Hausrat einer 70-Quadratmeter-Wohnung benötigt man beispielsweise oft nur eine Lagerfläche von 7 bis 10 Quadratmetern. Die monatlichen Kosten hierfür liegen je nach Standort und Anbieter meist zwischen 100 und 200 Euro. Diese Investition ist oft geringer als eine einzige Monatsmiete für die bisherige Wohnung. Um die Ausgaben genau zu planen, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Monatliche Miete für die Lagerbox

  2. Kosten für eine passende Versicherung

  3. Ausgaben für Verpackungsmaterial wie Kartons und Decken

  4. Gegebenenfalls Transportkosten zum Lagerstandort

Einige Anbieter bieten Komplettpakete inklusive Abholung an, was den Aufwand für die Erben erheblich reduziert. Ein genauer Kostenvergleich pro Kubikmeter hilft, das beste Angebot zu finden.

Den Nachlass mit der richtigen Versicherung umfassend schützen

Der ideelle und finanzielle Wert eines Nachlasses kann beträchtlich sein. Eine normale Hausratversicherung deckt eingelagerte Gegenstände in der Regel nicht oder nur für einen sehr kurzen Zeitraum von maximal 3 Monaten ab. Es ist daher zwingend erforderlich, eine spezielle Lagerraumversicherung abzuschließen. Viele Self-Storage-Anbieter wie GoLager bieten passende Versicherungspolicen direkt an, deren Kosten sich am Wert der eingelagerten Gegenstände orientieren. Ein Versicherungsschutz bis zu einem Wert von 4.000 Euro kostet oft nur rund 22 Euro pro Monat. Diese Versicherung schützt den Nachlass gegen Risiken wie Feuer, Einbruch oder Wasserschäden. Gerade bei wertvollen Stücken wie Antiquitäten oder Kunst ist eine adäquate Versicherung für eingelagerte Möbel unerlässlich, um das Erbe für alle Miterben bis zur endgültigen Teilung abzusichern.

Spezialfälle bei der Einlagerung von Nachlässen berücksichtigen

Ein Nachlass besteht nicht immer nur aus Hausrat. Oft gehören auch Fahrzeuge, Boote oder wichtige Akten dazu, die besondere Anforderungen an die Lagerung stellen. Für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, die gesetzlichen Fristen unterliegen, gibt es spezielle, trockene und sichere Aktenlager. Ein Lagerraum für Dokumente schützt diese vor Verfall und unbefugtem Zugriff. Fahrzeuge wie Autos oder Motorräder benötigen einen trockenen und sicheren Stellplatz, um Standschäden oder Diebstahl zu verhindern. GoLager bietet für solche Spezialfälle passende Lösungen, die über eine normale Lagerbox hinausgehen. Eine frühzeitige Planung für diese besonderen Nachlassgegenstände stellt sicher, dass auch ihr Wert für die Erbengemeinschaft vollständig erhalten bleibt. Gerade bei wertvollen Antiquitäten ist eine fachgerechte Lagerung entscheidend.

FAQ

Wie schnell muss die Wohnung eines Verstorbenen geräumt werden?

Gesetzliche Mietverträge haben in der Regel eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Die Erben sollten die Wohnung also innerhalb dieser Frist kündigen und räumen, um weitere Mietzahlungen zu vermeiden, die die Erbmasse schmälern.



Was ist eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn eine Person von mehreren Menschen beerbt wird. Diese Miterben verwalten den Nachlass gemeinschaftlich und haften auch gemeinsam für Verbindlichkeiten. Alle wichtigen Entscheidungen müssen einstimmig getroffen werden.



Kann ich die Kosten für den Lagerraum von der Erbschaftssteuer absetzen?

Ja, die Kosten für die Bestattung, die Grabpflege sowie die Verwaltung des Nachlasses, wozu auch die Einlagerung zählt, sind als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig. Sie reduzieren den steuerpflichtigen Erwerb und können somit die zu zahlende Erbschaftssteuer senken.



Was ist ein Nachlassverzeichnis und warum ist es wichtig?

Ein Nachlassverzeichnis ist eine detaillierte Auflistung aller Vermögenswerte (z. B. Konten, Immobilien, Hausrat) und Schulden des Verstorbenen. Es ist die Grundlage für die gerechte Verteilung des Erbes, die Berechnung von Pflichtteilsansprüchen und die Ermittlung der Erbschaftssteuer.



Welche Vorteile bietet ein professioneller Lagerraum gegenüber einem Keller?

Professionelle Lagerräume bieten im Gegensatz zu den meisten Kellern entscheidende Vorteile: Sie sind trocken, sauber und klimatisiert, was Möbel und Textilien vor Schimmel und Schäden schützt. Zudem bieten sie durch Videoüberwachung und Zugangskontrollen eine deutlich höhere Sicherheit.



Wie finde ich die richtige Lagerraumgröße für einen Haushalt?

Als Faustregel gilt, dass man für den Inhalt einer Wohnung etwa 10 % der Wohnfläche als Lagerfläche benötigt. Für eine 60-Quadratmeter-Wohnung reicht also oft eine 6-Quadratmeter-Box. Viele Anbieter wie GoLager stellen online einen Bedarfsrechner zur Verfügung, um die genaue Größe zu ermitteln.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.