Speziallager
Klimakontrolllagerung
Lagerung von medizinischen Geräten und Proben
Lagerung medizinischer Geräte und Proben: Compliance und Sicherheit nach höchsten Standards sicherstellen
Die fachgerechte Lagerung von medizinischen Geräten und Proben ist kein Detail, sondern eine gesetzliche Notwendigkeit, die über Patientensicherheit und Studienergebnisse entscheidet. Fehler bei Temperatur, Sicherheit oder Dokumentation können die Wirksamkeit von Produkten zunichtemachen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Verstehen Sie die zentralen Anforderungen und wie Sie diese mit einem externen Partner zuverlässig umsetzen.
Das Thema kurz und kompakt
Die Einhaltung der DIN EN ISO 13485 und der "Guten Lagerungspraxis" (GSP) ist für die Lagerung medizinischer Geräte und Proben unerlässlich, um Produktqualität und Patientensicherheit zu garantieren.
Eine lückenlose Temperaturführung und -überwachung, insbesondere für Kühlkettenprodukte (2-8 °C), ist entscheidend, um den Wirkungsverlust empfindlicher Güter zu verhindern.
Sicherheit durch mehrstufige Zugangskontrollen und eine revisionssichere Dokumentation sind zwingend erforderlich, um regulatorische Audits zu bestehen und Haftungsrisiken zu minimieren.
In der Medizintechnik und Forschung hängt der Erfolg von der präzisen Einhaltung von Vorschriften ab. Die Lagerung von medizinischen Geräten und Proben bildet hierbei eine kritische Komponente, die oft unterschätzt wird. Bereits eine Abweichung von nur wenigen Grad Celsius kann teure Reagenzien oder unersetzliche biologische Proben unbrauchbar machen. Laut der DIN EN ISO 13485 müssen alle Phasen des Produktlebenszyklus, einschließlich der Lagerung, validierten Prozessen folgen. Dieser Artikel zeigt die wesentlichen Säulen einer konformen Lagerung auf – von der Temperaturführung über die Zugriffskontrolle bis zur lückenlosen Dokumentation – und wie Sie diese Herausforderungen mit professionellen Lagerlösungen meistern.
Die Lagerung von medizinischen Gütern unterliegt strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen, um Patientensicherheit und Produktqualität zu gewährleisten. Die Norm DIN EN ISO 13485 legt die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Medizinproduktehersteller fest und schließt die Lagerhaltung explizit mit ein. Diese Norm fordert eine kontrollierte Umgebung, um die Konformität der Produkte bis zur Anwendung sicherzustellen. Ergänzend dazu definieren die Leitlinien der "Guten Lagerungspraxis" (Good Storage Practice, GSP) konkrete Maßnahmen für die sichere Aufbewahrung.
Ein zentraler Aspekt ist die Rückverfolgbarkeit, die eine lückenlose Dokumentation über den gesamten Lagerzeitraum erfordert. Unternehmen müssen nachweisen können, dass Lagerbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant den Spezifikationen entsprachen. Verstöße können nicht nur zum Verlust der Produktzulassung führen, sondern ziehen auch erhebliche Haftungsrisiken nach sich. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist daher keine Option, sondern eine betriebliche Notwendigkeit, die durch spezialisierte Archivlagerung für Geschäftsunterlagen unterstützt werden kann. Die richtige Temperaturführung ist dabei ein entscheidender Faktor.
Temperaturführung als kritischen Erfolgsfaktor meistern
Die Wirksamkeit vieler medizinischer Produkte und die Validität von Proben hängen direkt von der Einhaltung spezifischer Temperaturbereiche ab. Die GSP-Leitlinien definieren klare Vorgaben: Kühlkettenprodukte müssen bei 2 °C bis 8 °C gelagert werden, während für andere Güter eine kontrollierte Raumtemperatur von 15 °C bis 25 °C gilt. Schon kurzzeitige Abweichungen können die chemische Stabilität von Wirkstoffen oder die zelluläre Integrität von Bioproben zerstören. Für die Überwachung sind kalibrierte Datenlogger, die den Temperaturverlauf lückenlos aufzeichnen, heute der Goldstandard.
Die Herausforderung besteht darin, diese Bedingungen 24/7 zu garantieren und zu dokumentieren. Hier sind einige kritische Punkte für die Temperaturüberwachung:
Kontinuierliches Monitoring: Einsatz von Datenloggern, die mindestens alle 30 Minuten einen Messwert aufzeichnen.
Alarmierungsfunktionen: Automatische Benachrichtigung bei Grenzwertüberschreitungen, um sofortiges Handeln zu ermöglichen.
Redundante Systeme: Notstromaggregate für Kühleinheiten sind unerlässlich, um bei Stromausfällen die Kühlkette aufrechtzuerhalten.
Regelmäßige Kalibrierung: Alle Messgeräte müssen in definierten Intervallen, meist jährlich, kalibriert werden, um ihre Genauigkeit zu belegen.
Viele Unternehmen unterschätzen, dass bereits das zu lange Öffnen einer Kühlschranktür eine relevante Temperaturabweichung verursachen kann. Ein beheizter Lagerraum kann für Produkte sinnvoll sein, die vor Kälte geschützt werden müssen. Neben der Temperatur ist die physische Sicherheit der gelagerten Güter von ebenso hoher Bedeutung.
Sicherheit und Zugriffskontrolle für wertvolle Güter maximieren
Medizinische Geräte, Prototypen und Proben stellen oft einen erheblichen finanziellen und wissenschaftlichen Wert dar. Ihr Schutz vor Diebstahl, unbefugtem Zugriff und Beschädigung ist daher essenziell. Die Anforderungen gehen weit über ein einfaches Schloss hinaus und umfassen ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Dazu gehören Videoüberwachung, Einbruchmeldeanlagen und protokollierte Zugangssysteme, die sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal Zutritt erhält. Jeder Zutritt muss dokumentiert werden, um eine lückenlose Kontrollkette nachweisen zu können.
Besonders bei der Lagerung sensibler Entwicklungen wie Prototypen ist Diskretion ein entscheidender Faktor. Hier bieten externe Lagerlösungen ein Höchstmaß an Sicherheit und Anonymität. Ein umfassendes Sicherheitssystem schützt nicht nur vor externen Bedrohungen, sondern verhindert auch interne Fehlhandlungen. GoLager bietet beispielsweise Self-Storage mit Videoüberwachung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die spezifischen Anforderungen an sterile Produkte gehen jedoch noch einen Schritt weiter.
Spezifische Anforderungen für die Lagerung von Sterilgut umsetzen
Die Aufrechterhaltung der Sterilität bis zum Einsatz am Patienten ist eine der größten Herausforderungen bei der Lagerung von Medizinprodukten. Laut DIN 58953 müssen sterile Güter staubgeschützt und trocken in geschlossenen Schränken oder Schubladen aufbewahrt werden. Die Lagerdauer hängt stark von der Verpackung ab. Produkte in einer einfachen Sterilverpackung, die geschützt gelagert werden, können bis zu 6 Monate haltbar sein, während ungeschützt gelagerte Artikel oft binnen 48 Stunden verwendet werden müssen.
Folgende Punkte sind bei der Lagerung von Sterilgut entscheidend:
First-In-First-Out-Prinzip (FIFO): Es muss sichergestellt sein, dass die ältesten Produkte zuerst verwendet werden, um ein Überschreiten des Verfallsdatums zu vermeiden.
Schutzverpackung: Das Sterilbarrieresystem muss durch eine Umverpackung vor Beschädigungen während Transport und Lagerung geschützt werden.
Lagerumgebung: Die Lagerräume müssen glatte, reinigbare Oberflächen aufweisen und Regale einen Bodenabstand von mindestens 30 cm haben.
Keine Bodenlagerung: Sterilgut darf unter keinen Umständen direkt auf dem Boden abgestellt werden.
Der Verlust der Sterilität ist laut Experten weniger eine Frage der Zeit als der Umgebungs- und Handhabungsbedingungen. Diese Prinzipien gelten auch für die Aufbewahrung hochempfindlicher Prototypen und sensibler Entwicklungen. Ähnlich komplex ist die Handhabung von biologischen Proben.
Biologische Proben und Reagenzien fachgerecht aufbewahren
Die Lagerung von biologischen Proben wie Blut, Gewebe oder Liquor ist extrem anspruchsvoll, da ihre Stabilität von vielen Faktoren abhängt. EDTA-Blut für hämatologische Zwecke ist bei Raumtemperatur nur etwa 3 Stunden stabil, während Serum für klinisch-chemische Analysen bei 2-8 °C bis zu einer Woche gelagert werden kann. Für Langzeitarchivierungen über mehrere Monate ist oft das Einfrieren bei unter -18 °C zwingend erforderlich. Jede Probe muss eindeutig gekennzeichnet und ihr Lagerort exakt dokumentiert sein, um Verwechslungen auszuschließen.
Die Transportbedingungen sind ebenfalls streng reguliert und müssen oft den Vorschriften für Gefahrgut entsprechen. Schon eine einmalige Unterbrechung der Kühlkette kann eine ganze Charge von Diagnostik-Reagenzien oder eine wertvolle Probenreihe unbrauchbar machen. Die richtige Lagerung von Materialien für den Außendienst stellt sicher, dass auch mobile Teams stets auf valide Produkte zugreifen können. Dies erfordert eine lückenlose Dokumentation, die auch für Audits entscheidend ist.
Lückenlose Dokumentation für Audits und Qualitätsmanagement sicherstellen
Eine sorgfältige Dokumentation ist das Rückgrat jeder konformen Lagerpraxis im medizinischen Bereich. Auditoren und Zulassungsbehörden verlangen einen lückenlosen Nachweis darüber, dass alle vorgeschriebenen Bedingungen jederzeit eingehalten wurden. Dies umfasst Temperaturprotokolle, Reinigungsnachweise, Zugangsprotokolle und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen. Die ISO 13485 fordert explizit die Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die gesamte Lebensdauer des Produkts.
Moderne Lagerlösungen unterstützen dies durch digitale Verwaltungstools, die eine zentrale und revisionssichere Ablage aller relevanten Dokumente ermöglichen. Eine digitale Dokumentation reduziert den administrativen Aufwand um bis zu 40 % und minimiert das Risiko von Fehlern oder Datenverlusten. Die externe revisionssichere Aktenlagerung ist eine ideale Ergänzung, um Compliance zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Lagerpartners ist somit eine strategische Entscheidung.
Den richtigen Partner für spezialisierte Lageranforderungen auswählen
Die Auslagerung der Lagerung von medizinischen Geräten und Proben an einen spezialisierten Dienstleister wie GoLager kann viele Herausforderungen auf einmal lösen. Anstatt teure Infrastruktur selbst aufzubauen und zu unterhalten, profitieren Unternehmen von einer professionellen Umgebung, die bereits alle regulatorischen Anforderungen erfüllt. GoLager bietet flexible und skalierbare Lagerlösungen, die exakt auf die Bedürfnisse von Medizintechnik- und Pharmaunternehmen zugeschnitten sind. Mit über 1.000 Partnerstandorten in Deutschland finden Sie immer eine passende Option in Ihrer Nähe.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie erhalten Zugang zu klimatisierten, videoüberwachten und zugriffsgesicherten Lagerräumen, ohne hohe Investitionskosten tragen zu müssen. Die flexiblen Mietzeiten ermöglichen es Ihnen, auf schwankende Kapazitätsbedarfe, etwa bei klinischen Studien oder Produkteinführungen, schnell zu reagieren. Ob Sie nun Elektronikartikel richtig einlagern oder einen temperierten Lagerraum für empfindliche Reagenzien benötigen, eine professionelle Lösung sichert Ihre Werte und Ihre Compliance.
Weitere nützliche Links
Gesetze im Internet bietet den vollständigen Wortlaut des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG).
FAQ
Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich bei der Lagerung von Medizinprodukten beachten?
Die wichtigsten Vorschriften sind die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die Norm DIN EN ISO 13485 für Qualitätsmanagementsysteme und die Grundsätze der Guten Lagerungspraxis (GSP). Diese regeln Anforderungen an die Lagerumgebung, Temperaturkontrolle, Sicherheit und Dokumentation.
Wie kann ich die Temperatur in meinem Lager lückenlos nachweisen?
Am besten verwenden Sie kalibrierte Datenlogger, die die Temperatur in regelmäßigen, kurzen Intervallen (z.B. alle 30 Minuten) aufzeichnen. Diese Protokolle müssen manipulationssicher archiviert werden und dienen bei Audits als Nachweis für die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturbereiche.
Was muss ich bei der Lagerung von biologischen Proben besonders beachten?
Bei biologischen Proben sind die spezifischen Lagerungsanforderungen (Raumtemperatur, Kühlung, gefroren) für den jeweiligen Probentyp und die geplante Analyse entscheidend. Eine exakte Kennzeichnung, eine lückenlose Kühlkette und die Einhaltung von Transportvorschriften sind unerlässlich, um die Probenintegrität zu sichern.
Bietet GoLager auch Lager für sehr kleine Mengen an?
Ja, GoLager vermittelt Lagerlösungen für jeden Bedarf. Unser breites Angebot reicht von kleinen, sicheren Lagerboxen für wenige Probenkisten bis hin zu großen, klimatisierten Lagerhallen für umfangreiche Bestände an medizinischen Geräten.
Sind die bei GoLager vermittelten Lagerräume für medizinische Güter zertifiziert?
Unsere Partnerstandorte bieten professionelle Lagerbedingungen wie Klimatisierung, Videoüberwachung und Zugangskontrollen, die die Grundlage für eine konforme Lagerung bilden. Die spezifische Zertifizierung nach Normen wie ISO 13485 liegt in der Verantwortung des einlagernden Unternehmens, das die Prozesse entsprechend validieren muss. Wir bieten die passende Infrastruktur dafür.
Wie schnell kann ich über GoLager einen passenden Lagerraum finden?
Dank unseres deutschlandweiten Netzwerks und der digitalen Plattform können Sie in der Regel sehr kurzfristig eine passende Lagerlösung finden. Kontaktieren Sie uns einfach mit Ihren Anforderungen, und wir unterstützen Sie dabei, schnell den idealen, sicheren Lagerplatz für Ihre medizinischen Geräte und Proben zu finden.