Privatlager
Möbeleinlagerung
Möbel einlagern mit Versicherung gegen Schäden
Möbel einlagern mit Versicherung: Ihr Leitfaden für 100%igen Schutz
Sie lagern Ihre Möbel extern? Ein Wasserschaden oder Einbruch kann ohne die richtige Versicherung schnell tausende Euro kosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Eigentum lückenlos schützen.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Standard-Hausratversicherung bietet bei externer Lagerung oft nur für maximal 3 Monate Schutz und ist daher für längere Zeiträume unzureichend.
Eine spezielle Lagerversicherung, die direkt beim Anbieter abgeschlossen wird, deckt Risiken wie Feuer, Wasser, Einbruch und Elementarschäden für die gesamte Mietdauer ab.
Der Versicherungswert sollte dem Wiederbeschaffungswert Ihrer Möbel entsprechen, um im Schadensfall eine vollständige Entschädigung zu gewährleisten.
Wenn der Platz zu Hause knapp wird, ist das Einlagern von Möbeln eine praktische Lösung. Viele gehen davon aus, dass ihre Hausratversicherung im Schadensfall greift, doch das ist ein Trugschluss mit oft teuren Folgen. Standardpolicen bieten bei externer Lagerung nur begrenzten oder gar keinen Schutz. Dieser Leitfaden erklärt, warum eine spezielle Versicherung für Ihr Lagergut entscheidend ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den passenden Schutz finden und Ihre Möbel sicher einlagern, damit Sie beruhigt sein können. GoLager bietet Ihnen hierfür einfache und sichere Lösungen.
Ihre Hausratversicherung schützt Ihr Eigentum in den eigenen vier Wänden. Doch bei externer Lagerung gelten andere Regeln. Viele Verträge begrenzen den Schutz außerhalb der Wohnung auf maximal drei Monate. Nach Ablauf dieser Frist besteht für Ihr eingelagertes Hab und Gut oft kein Versicherungsschutz mehr. Einige Policen schließen Lagerräume sogar von Anfang an komplett aus.
Die sogenannte Außenversicherung deckt zwar Schäden unterwegs oder im Hotelzimmer ab, ist aber für eine dauerhafte Einlagerung ungeeignet. Die Deckungssumme ist hier oft auf 10.000 Euro oder weniger begrenzt. Klären Sie die genauen Bedingungen unbedingt vor der Einlagerung mit Ihrem Versicherer ab. So vermeiden Sie im Schadensfall eine böse Überraschung und hohe Kosten. Für eine langfristige und sichere Lösung ist daher meist eine spezielle Police erforderlich.
Zwei Wege zum Schutz: Die richtige Versicherungsoption für Ihr Lagergut wählen
Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, um Ihre Möbel bei der Einlagerung zu versichern. Jede Option hat spezifische Vor- und Nachteile, die von Ihrer Situation abhängen. Die Wahl beeinflusst direkt die Kosten und den Verwaltungsaufwand.
Hier sind die beiden gängigen Optionen für Sie im Überblick:
Erweiterung der Hausratversicherung: Sie können Ihren bestehenden Vertrag anfragen, um den Schutz auf den Lagerraum auszuweiten. Dies ist oft nur für kurze Zeiträume von wenigen Monaten möglich.
Spezielle Lagerversicherung: Diese Police wird direkt über den Lagerraumanbieter wie GoLager abgeschlossen. Sie ist genau auf die Bedürfnisse der Einlagerung zugeschnitten und gilt für die gesamte Mietdauer.
Pflicht bei vielen Anbietern: Einige Self-Storage-Häuser verlangen sogar den Abschluss einer Versicherung als Mietvoraussetzung.
Einfache Abwicklung: Eine direkt über den Anbieter abgeschlossene Versicherung vereinfacht die Abwicklung im Schadensfall erheblich.
Für eine langfristige Einlagerung bietet eine spezielle Lagerversicherung die bessere Absicherung und sorgt für durchgehenden Schutz.
Risiken minimieren: Welche Schäden eine gute Lagerversicherung abdeckt
Eine umfassende Lagerversicherung schützt Ihr Eigentum vor den häufigsten Gefahren. Der Schutz geht weit über die Grundhaftung vieler Anbieter hinaus, die oft nur bei 620 € pro Kubikmeter liegt. Diese Grundhaftung deckt zudem keine Elementarschäden oder Einbruch ab. Eine gute Police sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
Eine spezielle Lagerversicherung deckt in der Regel folgende Schäden ab:
Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Rauch.
Wasserschäden: Schutz bei Rohrbrüchen oder austretendem Leitungswasser.
Einbruchdiebstahl: Absicherung gegen Diebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch.
Elementarschäden: Deckung bei Sturm (ab Windstärke 8), Hagel und oft auch weiteren Naturereignissen.
Prüfen Sie die genauen Bedingungen, um sicherzustellen, dass der Schutz zu Ihren eingelagerten Gegenständen passt, insbesondere wenn Sie empfindliche Güter lagern.
Kosten kalkulieren: So ermitteln Sie den korrekten Versicherungswert
Die Kosten für die Versicherung hängen direkt vom Wert Ihrer eingelagerten Gegenstände ab. Eine genaue Wertermittlung ist entscheidend, um im Schadensfall den vollen Ersatz zu erhalten. Legen Sie dafür den Wiederbeschaffungswert zugrunde, also die Summe, die Sie heute für den Neukauf der Gegenstände aufwenden müssten.
Die Prämien sind dabei oft überraschend günstig. Als Faustregel können Sie mit Kosten von etwa 1,50 Euro pro 1.000 Euro Versicherungssumme pro Monat rechnen. Für einen Hausrat im Wert von 10.000 Euro beträgt die monatliche Prämie also nur rund 15 Euro. Diese geringe Investition schützt Sie vor einem potenziellen Totalverlust. Eine genaue Inventarliste hilft nicht nur bei der Wertermittlung, sondern auch bei der Frage, wie viel Lagerraum Sie benötigen.
In 3 Schritten zum Schutz: So einfach versichern Sie Ihr Lagergut bei GoLager
Wir bei GoLager möchten den Prozess für Sie so einfach wie möglich gestalten. Sie können den passenden Versicherungsschutz direkt bei der Buchung Ihres Lagerraums hinzufügen. Das spart Zeit und sorgt für lückenlosen Schutz ab dem ersten Tag der Einlagerung.
Folgen Sie einfach diesen drei Schritten:
Lagergut bewerten: Erstellen Sie eine Liste der einzulagernden Gegenstände und schätzen Sie deren Wiederbeschaffungswert.
Versicherungssumme festlegen: Wählen Sie bei der Online-Buchung die passende Versicherungssumme basierend auf Ihrer Bewertung aus.
Schutz aktivieren: Schließen Sie die Buchung ab. Ihr Lagergut ist damit sofort ab Mietbeginn umfassend versichert.
Mit diesem unkomplizierten Vorgehen stellen Sie sicher, dass Ihr Umzugsgut sicher zwischengelagert ist.
Spezialfälle beachten: Was bei Antiquitäten und Kunstgegenständen gilt
Nicht alle Gegenstände sind über eine Standard-Lagerversicherung abgedeckt. Besonders bei wertvollen Objekten gibt es wichtige Ausnahmen zu beachten. Eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen ist hier unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Für die folgenden Gegenstände gelten oft besondere Regeln oder sie sind gänzlich vom Schutz ausgenommen:
Bargeld und Wertpapiere: Diese sind fast immer vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Schmuck und Edelmetalle: Hier gelten oft sehr niedrige Wertgrenzen von beispielsweise 1.000 Euro.
Kunst und Antiquitäten: Gegenstände wie Gemälde oder Möbel, die älter als 100 Jahre sind, benötigen oft eine spezielle Police.
Elektronische Geräte: Auch hier kann es Wertobergrenzen von z.B. 15.000 Euro geben.
Sprechen Sie uns bei der Einlagerung von Antiquitäten oder Kunst an. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre wertvollen Gegenstände zu finden.
Weitere nützliche Links
Verbraucherzentrale bietet Informationen zur Hausratversicherung und zur korrekten Wertermittlung des Hausrats.
Verbraucherzentrale stellt einen Ratgeber zu relevanten Versicherungen bei einem Umzug in Deutschland bereit.
Finanztip bietet einen Artikel zur Hausratversicherung mit Empfehlungen und nützlichen Tipps.
SWR informiert in einem Artikel darüber, welche Versicherungen bei Unwetterschäden wie Starkregen, Sturm und Hochwasser greifen.
Verivox bietet Informationen zu Bewegungskosten im Kontext der Hausratversicherung.
Wikipedia bietet einen Artikel zur Hausratversicherung, der ihre Definition, Leistungen und Bedingungen erläutert.
Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) stellt die Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB 2022) basierend auf dem Quadratmetermodell bereit.
Der GDV bietet Statistiken zur Schadenentwicklung in der verbundenen Hausratversicherung.
Die Versicherer (GDV) stellen eine Broschüre zu Wohngebäude-, Hausrat- und Elementarversicherung bereit.
Die Versicherer (GDV) bieten Informationen zur Hausratversicherung.
FAQ
Ist eine Versicherung bei der Anmietung eines Lagerraums bei GoLager verpflichtend?
Ja, zum Schutz Ihres Eigentums ist eine Versicherung bei uns erforderlich. Sie können eine bestehende Police nachweisen oder einfach und direkt bei der Buchung unseren passenden Schutz für die Dauer der Einlagerung hinzufügen.
Wie bestimme ich die richtige Versicherungssumme für meine Möbel?
Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert bzw. Wiederbeschaffungswert aller eingelagerten Gegenstände entsprechen. Erstellen Sie eine Inventarliste und schätzen Sie, was es kosten würde, alles heute neu zu kaufen.
Was passiert im Schadensfall?
Im Schadensfall melden Sie sich umgehend bei uns. Wenn Sie die Versicherung über GoLager abgeschlossen haben, unterstützen wir Sie bei der gesamten Abwicklung mit dem Versicherungspartner, um eine schnelle und unkomplizierte Regulierung zu gewährleisten.
Kann ich die Versicherungssumme nachträglich anpassen?
Ja, wenn Sie Gegenstände aus dem Lager entfernen oder neue hinzufügen, können Sie die Versicherungssumme anpassen. Kontaktieren Sie dazu einfach unseren Kundenservice, damit Ihr Schutz immer dem aktuellen Wert Ihres Lagerguts entspricht.