Speziallager
Wohnmobileinlagerung
sicheren Stellplatz für Wohnwagen ganzjährig mieten
Sicheren Stellplatz für Wohnwagen ganzjährig mieten: Ein Leitfaden
Über 1,5 Millionen Wohnwagen sind in Deutschland zugelassen, doch wohin damit nach dem Urlaub? Das Parken auf der Straße ist eine rechtliche Grauzone, die schnell teuer werden kann. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie eine sichere und gesetzeskonforme Lösung finden.
Das Thema kurz und kompakt
Ein abgekoppelter Wohnwagen darf laut StVO nur maximal 14 Tage im öffentlichen Raum geparkt werden, was einen festen Stellplatz zur Notwendigkeit macht.
Die Kosten für einen Ganzjahres-Stellplatz (ca. 600-1.200 €) sind eine sinnvolle Investition, um Bußgelder und Schäden zu vermeiden.
Eine spezielle Dauercamping-Versicherung ist für abgestellte Wohnwagen unerlässlich, da sie Risiken wie Diebstahl und Vandalismus abdeckt, die von der normalen Kfz-Versicherung nicht erfasst werden.
Einen Wohnwagen zu besitzen, bedeutet Freiheit für über 700.000 deutsche Haushalte. Doch die Freude endet oft bei der Parkplatzsuche außerhalb der Saison. Die Straßenverkehrsordnung setzt mit einer 14-Tage-Frist enge Grenzen für das Abstellen im öffentlichen Raum. Ein ganzjährig gemieteter Stellplatz ist daher keine reine Bequemlichkeit, sondern eine Notwendigkeit. Er schützt nicht nur vor Bußgeldern von über 40 Euro, sondern auch vor Diebstahl und Wetterschäden. GoLager bietet Ihnen eine einfache Lösung, um deutschlandweit den passenden, sicheren Stellplatz zu finden und Ihre Investition zu schützen.
Das Abstellen eines abgekoppelten Wohnwagens auf öffentlichen Straßen ist streng reglementiert. Gemäß § 12 Abs. 3b der StVO darf ein Anhänger ohne Zugfahrzeug maximal zwei Wochen an derselben Stelle parken.
Ein einfaches Umparken um wenige Meter genügt nicht, um die Frist von 14 Tagen zurückzusetzen. Die Behörden kontrollieren dies, und bei Überschreitung droht ein Verwarnungsgeld ab 20 Euro.
Für Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen ist das Parken im öffentlichen Raum außerhalb des Betriebszeitraums komplett untersagt. Ein Verstoß kann ein Bußgeld von 40 Euro nach sich ziehen. Ein günstiger Winterstellplatz ist oft die bessere Alternative.
Die dauerhafte Abstellung auf dem eigenen Grundstück kann sogar eine Baugenehmigung erfordern. Diese rechtlichen Einschränkungen machen einen professionellen Stellplatz zur einzig sicheren Lösung für die meisten der 1,5 Millionen Wohnwagenbesitzer in Deutschland.
Kosten für einen Ganzjahresstellplatz analysieren und optimieren
Die Kosten für einen sicheren Stellplatz sind eine lohnende Investition in den Werterhalt Ihres Wohnwagens. Ein Stellplatz für die 6-monatige Wintersaison kann bereits für rund 590 Euro gebucht werden.
Wer eine ganzjährige Lösung sucht, kann mit Jahresmieten ab etwa 1.200 Euro für einen 100-Quadratmeter-Platz rechnen. Die Preise variieren je nach Region und Ausstattung, wie zum Beispiel einer Überdachung oder einer kompletten Halle.
Diese planbaren Ausgaben stehen unkalkulierbaren Kosten gegenüber. Allein ein Bußgeld für Falschparken kann bis zu 35 Euro betragen, ganz zu schweigen von den Reparaturkosten nach Vandalismus oder Diebstahl. Eine Übersicht über monatliche Garagenkosten hilft bei der Einordnung der Preise.
Ein fester Stellplatz kostet pro Jahr oft weniger als 2-3 Wochen Campingurlaub in der Hauptsaison. Die Investition sichert Ihr Fahrzeug und gibt Ihnen das ganze Jahr über ein gutes Gefühl.
Sicherheitsmerkmale, die einen erstklassigen Stellplatz auszeichnen
Die Sicherheit Ihres Wohnwagens mit einem Wert von oft über 30.000 Euro sollte oberste Priorität haben. Ein hochwertiger Stellplatz bietet weit mehr als nur eine freie Fläche. Achten Sie auf entscheidende Merkmale, die den Schutz gewährleisten.
Eine umfassende Sicherung beginnt bei der Zugangskontrolle. Hier sind die wichtigsten Merkmale für Sie:
Eine komplette Umzäunung des Geländes verhindert unbefugten Zutritt.
Eine helle und durchgehende Beleuchtung schreckt Diebe in der Nacht ab.
Moderne Videoüberwachung (CCTV) an strategischen Punkten sorgt für eine lückenlose Aufzeichnung.
Ein kontrolliertes Zufahrtstor, das sich nur für Mieter öffnet, ist ein Muss.
Im Idealfall ist das Gelände 24 Stunden am Tag zugänglich, aber stets gesichert.
Die Kombination dieser 4 Faktoren reduziert das Diebstahlrisiko nachweislich um über 90 %. Ein Stellplatz in einer Halle bietet zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen und neugierigen Blicken.
Den Wohnwagen mit einer Checkliste optimal auf die Einlagerung vorbereiten
Eine sorgfältige Vorbereitung vor dem Abstellen verhindert Schäden und sorgt für einen reibungslosen Start in die neue Saison. Mit weniger als 2 Stunden Arbeit können Sie teure Reparaturen vermeiden. Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten 8 Schritte zusammen.
So machen Sie Ihren Wohnwagen winterfest:
Reinigen Sie den Wohnwagen innen und außen gründlich.
Leeren Sie alle Wassertanks, Leitungen und den Boiler vollständig, um Frostschäden zu verhindern.
Erhöhen Sie den Reifendruck um etwa 0,5 bar, um Standplatten vorzubeugen.
Stellen Sie Polster und Matratzen auf, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmel zu vermeiden.
Trennen Sie die Gasflaschen vom Netz und lagern Sie diese an einem gut belüfteten Ort.
Klemmen Sie die Bordbatterie ab und lagern Sie sie an einem trockenen, frostfreien Ort.
Öffnen Sie alle Schränke und Staufächer zur besseren Belüftung.
Fetten Sie Scharniere und Dichtungen, um deren Langlebigkeit zu sichern.
Diese Vorbereitung ist entscheidend, wenn Sie Ihren Wohnwagen sicher überwintern lassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug im Frühling sofort startklar ist.
Versicherungsschutz: So ist Ihr abgemeldeter Wohnwagen richtig geschützt
Ein abgemeldeter Wohnwagen ist nicht automatisch über die Kfz-Versicherung geschützt. Eine spezielle Dauercamping-Versicherung ist für einen Ganzjahres-Stellplatz unerlässlich. Sie deckt Risiken ab, die eine normale Versicherung nicht einschließt.
Diese Versicherung schützt Ihr Eigentum vor Gefahren wie Sturm, Hagel, Brand, Diebstahl und Vandalismus. Viele Policen bieten eine Neupreisentschädigung für bis zu 24 Monate nach Erstzulassung. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber dem reinen Zeitwert.
Zusätzlich können Sie das Inventar schützen. Ein optionaler Baustein wie der CamperInhaltsSchutz sichert lose Gegenstände wie Fernseher oder Campingmöbel oft bis zu einem Wert von 10.000 Euro ab. Ein überdachter Stellplatz kann die Versicherungsprämie zusätzlich senken.
Voraussetzung für den vollen Schutz ist fast immer ein offizieller, umfriedeter Stellplatz. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, eine professionelle und sichere Abstellmöglichkeit zu wählen.
Den passenden Stellplatz finden: Standort und Service als Schlüsselfaktoren
Der ideale Stellplatz ist eine Balance aus Lage, Kosten und Service. Ein Standort in der Nähe Ihres Wohnortes ermöglicht spontane Wartungsarbeiten und eine schnelle Abholung für den nächsten Urlaub. GoLager betreibt ein Netzwerk mit über 50 Partnerstandorten in ganz Deutschland.
Digitale Verwaltung vereinfacht den gesamten Prozess erheblich. Bei GoLager können Sie Ihren Stellplatz zu 100 % online buchen und verwalten. Das spart Zeit und macht Sie unabhängig von festen Bürozeiten.
Achten Sie auf flexible Mietzeiten. Viele Camper benötigen den Platz nur für die 6 Wintermonate. GoLager bietet flexible Verträge, die sich an Ihre saisonalen Bedürfnisse anpassen. Ein Langzeitmieterrabatt kann die Kosten weiter senken.
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Zeitersparnis von über 5 Stunden pro Jahr durch digitale Prozesse. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Reiseplanung.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über Wohnwagen, deren Definition, Geschichte und verschiedene Typen.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) informiert über den zunehmenden Diebstahl von Wohnmobilen und Wohnwagen in Deutschland.
FAQ
Welche Vorteile bietet ein überdachter Stellplatz?
Ein überdachter Stellplatz oder ein Hallenplatz schützt Ihren Wohnwagen vor Witterungseinflüssen wie Hagel, Schnee und starker UV-Strahlung. Dies schont den Lack, die Dichtungen und die Reifen und trägt maßgeblich zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Zudem bietet er einen besseren Schutz vor Einbruch und Vandalismus.
Wie finde ich den richtigen Stellplatz bei GoLager?
Besuchen Sie unsere Webseite und geben Sie Ihren gewünschten Standort ein. Unsere Plattform zeigt Ihnen verfügbare Stellplätze in Ihrer Nähe an. Sie können die Ergebnisse nach Preis, Größe und Sicherheitsmerkmalen filtern und Ihren idealen Platz direkt online buchen.
Gibt es eine Mindestmietdauer für Wohnwagenstellplätze?
Die Mindestmietdauer kann je nach Standort variieren. GoLager ist auf Flexibilität spezialisiert. Wir bieten sowohl kurzfristige Lösungen für wenige Monate als auch langfristige Jahresverträge an, oft mit Rabatten für längere Mietdauern.
Was passiert, wenn ich während der Mietzeit Zugang zu meinem Wohnwagen benötige?
Die meisten unserer Stellplätze bieten Ihnen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, Zugang zu Ihrem Wohnwagen. Sie können also jederzeit Wartungsarbeiten durchführen, den Wohnwagen für einen Urlaub vorbereiten oder etwas aus dem Fahrzeug holen.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmietung?
Für die Anmietung eines Stellplatzes benötigen Sie in der Regel einen gültigen Personalausweis und die Fahrzeugpapiere des Wohnwagens. Der gesamte Prozess kann bei GoLager bequem und digital von zu Hause aus abgewickelt werden.
Ist mein Wohnwagen auf dem Stellplatz automatisch versichert?
Nein, der Betreiber des Stellplatzes stellt in der Regel keine Versicherung für Ihr Fahrzeug. Sie müssen selbst eine geeignete Dauercamping- oder Ruheversicherung abschließen, die Schäden an Ihrem abgestellten Wohnwagen abdeckt.