Speziallager
Klimakontrolllagerung
trockener Lagerraum für empfindliche Textilien mieten
Trockener Lagerraum für empfindliche Textilien: So schützen Sie Ihre Kleidung vor Schäden
Ihre wertvollen Textilien sind anfälliger als Sie denken. Feuchtigkeit, Schädlinge und Licht können in nur wenigen Monaten irreparable Schäden verursachen. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Kleidung mit der richtigen Methode zu 100 % schützen können.
Das Thema kurz und kompakt
Eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 55 % ist der wichtigste Faktor, um empfindliche Textilien vor Schimmel und Verfall zu schützen.
Reinigen Sie ausnahmslos alle Textilien vor der Einlagerung, um Motten und anderen Schädlingen keine Nahrungsgrundlage zu bieten.
Nutzen Sie atmungsaktive Verpackungen wie Baumwollsäcke oder Archivkartons anstelle von luftdichten Plastikbehältern, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
Ob das teure Hochzeitskleid, der geerbte Wollmantel oder die saisonale Garderobe – empfindliche Textilien benötigen mehr als nur einen Platz im Keller. Falsche Lagerbedingungen mit über 60 % Luftfeuchtigkeit führen schnell zu Schimmel und Materialschäden. Die Investition in einen professionell klimatisierten, trockenen Lagerraum sichert den Wert Ihrer Stücke für die nächsten 10 Jahre und darüber hinaus. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in 5 Schritten, wie Sie Ihre Textilien optimal vorbereiten und einlagern.
Die größte Bedrohung für gelagerte Textilien ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, die oft 70 % in Kellerräumen übersteigt. Bereits ab einer relativen Luftfeuchte von 60 % beginnt die akute Gefahr der Schimmelbildung, die den Stoff zersetzt. Zweitens führt direktes UV-Licht, selbst bei nur 30 Minuten täglicher Einstrahlung, zum Verblassen der Farben und schwächst die Fasern. Drittens ziehen bereits kleinste organische Rückstände, wie Hautschuppen, Textilschädlinge wie Motten und Käfer an, deren Larven in nur 3 Monaten ganze Kleidungsstücke ruinieren können. Die richtige Vorbereitung ist daher der erste Schritt zur Schadensprävention.
Optimieren Sie das Lagerklima für 100 % Schutz
Ein ideales Lagerklima ist der entscheidende Faktor für die Langlebigkeit Ihrer Textilien. Experten empfehlen eine konstante Raumtemperatur zwischen 18 und 22 °C für die meisten Stoffe. Noch wichtiger ist die relative Luftfeuchtigkeit, die stabil zwischen 45 % und 55 % liegen sollte, um jegliches Schimmelrisiko auszuschließen. Schon eine Abweichung von 10 % kann die Elastizität von Fasern negativ beeinflussen. Ein professioneller, beheizter Lagerraum garantiert diese Bedingungen 24 Stunden am Tag. So bleiben selbst empfindliche Materialien wie Seide über Jahre hinweg intakt.
Bereiten Sie Ihre Textilien in 4 Schritten richtig vor
Eine sorgfältige Vorbereitung verhindert 99 % aller typischen Lagerschäden. Beginnen Sie mit der richtigen Reinigung, um alle organischen Rückstände zu entfernen.
Hier ist eine einfache 4-Schritte-Anleitung:
Waschen oder reinigen: Alle Textilien müssen frisch gewaschen oder professionell gereinigt sein, um Schädlinge nicht anzulocken.
Vollständig trocknen: Stellen Sie sicher, dass jedes einzelne Stück zu 100 % trocken ist, da Restfeuchtigkeit Schimmelbildung innerhalb von nur 4 Wochen auslösen kann.
Sorgfältig falten oder rollen: Legen Sie schwere Strickwaren locker gefaltet, um ein Ausleiern zu vermeiden. Blusen und Kleider aus feinen Stoffen wie Seide sollten idealerweise hängend gelagert werden.
Schädlinge abwehren: Legen Sie natürliche Abwehrmittel wie Säckchen mit Lavendel oder kleine Blöcke aus Zedernholz zwischen die Kleidung. Diese müssen etwa alle 3 Monate ausgetauscht werden.
Diese Vorbereitung ist die Grundlage, bevor Sie überlegen, wie Sie Ihre Güter sicher verpacken.
Wählen Sie die richtige Verpackung für maximalen Schutz
Die Verpackung dient als zweite Verteidigungslinie gegen Staub, Schmutz und Schädlinge. Nicht jedes Material ist dafür geeignet; eine falsche Wahl kann mehr schaden als nutzen. Plastikboxen ohne Belüftung können Feuchtigkeit einschließen und das Schimmelrisiko um bis zu 50 % erhöhen.
Hier sind die besten Optionen:
Atmungsaktive Kleidersäcke: Ideal für Anzüge, Kleider und Mäntel, da sie die Luftzirkulation ermöglichen.
Archivkartons aus säurefreiem Papier: Perfekt für gefaltete Textilien und kleinere Sammlungen, wie sie auch für eine sichere Einlagerung von Büchern verwendet werden.
Baumwolltücher: Wickeln Sie besonders empfindliche Einzelstücke wie ein Taufkleid in saubere Baumwolltücher ein.
Vakuumbeutel nur mit Vorsicht: Diese eignen sich nur für robuste Textilien. Daunen oder feine Wolle können darin ihre Struktur verlieren.
Die richtige Verpackung ist ein kleiner Aufwand, der den Zustand Ihrer Textilien für mindestens 5 Jahre sichert.
Finden Sie den passenden Lagerraum für Ihre Bedürfnisse
Ein privater Keller ist für die Einlagerung empfindlicher Textilien meist ungeeignet. Wenn Sie einen trockenen Lagerraum für empfindliche Textilien mieten, investieren Sie in konstante und sichere Bedingungen. Bei der Auswahl der richtigen Größe hilft eine einfache Faustregel: Für den Inhalt von 10 bis 15 Umzugskartons genügt oft schon 1 Quadratmeter Lagerfläche. Überlegen Sie, wie viel Lagerraum Sie benötigen, um unnötige Kosten zu vermeiden. GoLager bietet flexible Lösungen ab 1 Kubikmeter, die exakt auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind. So zahlen Sie nur für den Platz, den Sie wirklich nutzen.
Profitieren Sie von professionellen Sicherheitsstandards
Ein professioneller Lagerraum bietet mehr als nur das richtige Klima. Moderne Anlagen sind 24/7 videoüberwacht und jeder Lagerraum ist individuell gesichert. Dies reduziert das Diebstahlrisiko im Vergleich zu einem Kellerabteil um über 95 %. Zudem sind Ihre Wertsachen durch eine passende Versicherung für eingelagerte Möbel und Textilien geschützt. Diese Kombination aus Klimakontrolle und Sicherheit bietet einen umfassenden Schutz, den private Lagermöglichkeiten niemals erreichen können. So können Sie sicher sein, dass Ihre wertvollen Stücke in exakt demselben Zustand bleiben, in dem Sie sie eingelagert haben.
Weitere nützliche Links
Umweltbundesamt gibt Informationen und Ratschläge zur Vermeidung von Schimmelbildung in Innenräumen.
Bundesarchiv enthält Richtlinien zur Klimatisierung in Archiven, um die Erhaltung von Archivgut zu gewährleisten.
Umweltbundesamt beschreibt Textilschädlinge in Innenräumen und gibt Hinweise zur Bekämpfung.
Bauhaus-Universität Weimar beschreibt ein Forschungsprojekt zur klimastabilen Archivierung.
Öko-Test gibt Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Kleidung, damit sie lange schön bleibt.
Umweltbundesamt informiert über Schadstoffe in der Innenraumluft.
FAQ
Wie viel kostet ein trockener Lagerraum für Textilien?
Die Kosten hängen von der Größe des benötigten Raums und dem Standort ab. Bei GoLager finden Sie bereits kleine, klimatisierte Lagerboxen ab 1 Kubikmeter, sodass Sie flexibel und kosteneffizient nur den Platz mieten, den Sie tatsächlich benötigen.
Sind meine Textilien bei GoLager versichert?
Ja, bei GoLager können Sie eine passende Versicherung für Ihre eingelagerten Gegenstände abschließen. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen und gibt Ihnen vollständige Sicherheit.
Welche Verpackungsmaterialien sind am besten geeignet?
Wir empfehlen atmungsaktive Materialien. Ideal sind Kleidersäcke aus Baumwolle, stabile Kartons oder spezielle Archivboxen. Vermeiden Sie dünne Plastiksäcke, da diese die Luftzirkulation unterbinden und Feuchtigkeit einschließen können.
Muss ich meine Kleidung vor dem Einlagern speziell behandeln?
Ja, eine gründliche Reinigung oder Wäsche ist unerlässlich. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Stücke zu 100 % trocken sind, bevor Sie sie verpacken. Dies ist der wirksamste Schutz gegen Schimmel und Schädlinge.
Wie finde ich die richtige Lagerraumgröße?
Nutzen Sie unseren Online-Größenrechner oder kontaktieren Sie unser Team. Als grobe Schätzung lässt sich sagen, dass der Inhalt eines ganzen Kleiderschranks oft auf 1-2 Quadratmetern Lagerfläche Platz findet.
Kann ich jederzeit auf meine eingelagerten Textilien zugreifen?
Ja, die meisten unserer Standorte bieten Ihnen flexiblen Zugang zu Ihrem persönlichen Lagerraum, in der Regel an 7 Tagen die Woche. So können Sie jederzeit etwas entnehmen oder hinzufügen.