Privatlager
Möbeleinlagerung
Umzugsgut für einige Wochen sicher zwischenlagern
Umzugsgut für einige Wochen sicher zwischenlagern: Ein Leitfaden
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihr Umzugsgut für einige Wochen sicher zwischenlagern zu müssen? Die Zeit zwischen dem Auszug aus der alten und dem Einzug in die neue Wohnung lässt sich mit der richtigen Planung stressfrei überbrücken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine sichere und kosteneffiziente Lösung finden.
Das Thema kurz und kompakt
Planen Sie für die Lagerung Ihres Hausrats etwa 10–15 % Ihrer Wohnfläche ein, um die Kosten realistisch zu kalkulieren.
Achten Sie auf Anbieter, die nach DIN EN 15696 zertifiziert sind, um hohe Sicherheits- und Sauberkeitsstandards zu gewährleisten.
Prüfen Sie, ob Ihre Hausratversicherung eine externe Lagerung abdeckt, und schließen Sie bei Bedarf eine Zusatzversicherung für umfassenden Schutz ab.
Ein Umzug bringt oft eine zeitliche Lücke mit sich, in der Möbel und Kartons einen sicheren Platz benötigen. GoLager bietet Ihnen flexible und bedarfsorientierte Lösungen, um genau diese Phase zu meistern. Anstatt auf unsichere Keller oder teure Notlösungen zurückzugreifen, können Sie Ihr Eigentum professionell schützen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die 4 wichtigsten Schritte: von der präzisen Kostenplanung über die Auswahl des richtigen Anbieters bis hin zur optimalen Vorbereitung und Versicherung Ihres Umzugsguts. So wird die Zwischenlagerung zu einem kalkulierbaren und sorgenfreien Teil Ihres Umzugs.
Die Kosten für die Einlagerung Ihres Umzugsguts hängen von 4 Hauptfaktoren ab: Größe, Dauer, Standort und Service. Eine kleine Lagerbox mit 1 Quadratmeter kostet oft schon ab 35 Euro pro Monat. Als Faustregel gilt, dass Sie für den Hausrat einer Wohnung etwa 10 bis 15 Prozent der ursprünglichen Wohnfläche als Lagerraum benötigen. Für eine 60-Quadratmeter-Wohnung wären das also 6 bis 9 Quadratmeter Lagerfläche.
Viele Anbieter gewähren Rabatte von bis zu 25 % für Langzeitmieten über mehrere Monate. Fragen Sie gezielt nach solchen Angeboten, wenn Sie Ihr Umzugsgut langfristig einlagern möchten. Die genaue Kalkulation im Voraus verhindert, dass Ihr Budget um mehr als 20 % überschritten wird. Die Investition in einen professionellen Lagerraum ist oft günstiger als die potenziellen Kosten durch Schäden in einem feuchten Keller. Die richtige Einschätzung des Platzbedarfs ist der erste Schritt zur Kontrolle der Ausgaben.
Sicherheitsstandards maximieren: Schützen Sie Ihr Eigentum effektiv
Ein professioneller Lagerraum bietet weit mehr Schutz als eine private Garage. Achten Sie auf Anbieter, die nach der europäischen Norm DIN EN 15696 zertifiziert sind, welche hohe Standards für Sicherheit und Sauberkeit vorschreibt. Zu den wesentlichen Sicherheitsmerkmalen gehören eine 24/7-Videoüberwachung, zugangskontrollierte Bereiche mit individuellem Code und moderne Brandmeldeanlagen. Diese Maßnahmen reduzieren das Diebstahlrisiko um über 90 % im Vergleich zu ungesicherten Lagermöglichkeiten.
Der Verband deutscher Self Storage Unternehmen e.V. setzt diese Qualitätsmerkmale für seine Mitglieder voraus. Ein zertifizierter Anbieter garantiert Ihnen eine trockene und saubere Umgebung, was für den Werterhalt Ihrer Möbel entscheidend ist. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort prüfen und sicherstellen, dass Sie Ihr Hab und Gut beruhigt in sichere Hände geben können. So stellen Sie sicher, dass Ihr Eigentum auch nach Wochen im Lager in einwandfreiem Zustand ist.
Vorbereitung optimieren: So kommt Ihr Umzugsgut sicher ins Lager
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um Ihr Umzugsgut für einige Wochen sicher zwischenlagern zu können. Reinigen Sie alle Möbelstücke gründlich und stellen Sie sicher, dass sie zu 100 % trocken sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Besonders Polstermöbel und Holz reagieren empfindlich auf Restfeuchtigkeit. Das Zerlegen von großen Möbeln wie Schränken und Betten spart nicht nur bis zu 30 % an Lagerfläche, sondern minimiert auch das Risiko von Transportschäden.
Verwenden Sie die richtigen Materialien, um Ihr Eigentum zu schützen. Hier sind 5 wichtige Utensilien:
Stabile Umzugskartons für Bücher und Kleinteile.
Luftpolsterfolie für zerbrechliche Gegenstände wie Glas und Porzellan.
Möbeldecken zum Schutz von Oberflächen vor Kratzern.
Klebeband zum sicheren Verschließen von Kartons.
Beschriftungsstifte, um den Überblick über den Inhalt von mindestens 20 Kartons zu behalten.
Bewahren Sie Schrauben und Kleinteile in beschrifteten Beuteln auf, die Sie direkt am jeweiligen Möbelstück befestigen. Eine gute Organisation vorab erleichtert nicht nur die Einlagerung, sondern auch den späteren Aufbau in Ihrem neuen Zuhause. Mit der richtigen Verpackung für Ihre Möbel schaffen Sie die Basis für eine schadensfreie Lagerzeit.
Versicherungsschutz gewährleisten: Risiken bei der Einlagerung minimieren
Auch bei besten Sicherheitsvorkehrungen besteht ein Restrisiko für Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch. Prüfen Sie daher Ihren Versicherungsschutz. Ihre Hausratversicherung deckt extern gelagerte Gegenstände oft nur für einen begrenzten Zeitraum von 3 bis 6 Monaten ab. Klären Sie die genauen Bedingungen unbedingt vor der Einlagerung mit Ihrem Versicherer ab, um Deckungslücken zu vermeiden.
Viele Selfstorage-Anbieter bieten spezielle Zusatzversicherungen an, die genau auf die Bedürfnisse der Einlagerung zugeschnitten sind. Eine solche Police für einen Warenwert von bis zu 2.000 € ist oft schon für rund 16 € pro Monat erhältlich. Diese Zusatzversicherung deckt typischerweise auch Schäden durch Elementarereignisse ab, die in einer Standard-Hausratpolice eventuell ausgeschlossen sind. Eine passende Versicherung für Ihr Lagergut gibt Ihnen finanzielle Sicherheit und die Gewissheit, dass Ihr Eigentum umfassend geschützt ist. So können Sie Ihr Umzugsgut sorgenfrei für einige Wochen zwischenlagern.
Den richtigen Anbieter auswählen: 4 Kriterien für Ihre Entscheidung
Die Wahl des passenden Anbieters ist ein entscheidender Schritt. Neben Preis und Sicherheit gibt es weitere Faktoren, die den Komfort und die Flexibilität bestimmen. Ein guter Anbieter sollte Ihnen an 365 Tagen im Jahr Zugang zu Ihrem Lagerraum ermöglichen. So bleiben Sie flexibel, falls Sie unerwartet auf eingelagerte Gegenstände zugreifen müssen. Achten Sie zudem auf saubere, trockene und klimatisierte Räume, um Schäden an empfindlichen Stücken zu verhindern.
Folgende Punkte sollten Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen:
Zugänglichkeit: Prüfen Sie die Öffnungszeiten. Ein 24/7-Zugang bietet maximale Flexibilität.
Vertragslaufzeiten: Flexible Mietzeiten und kurze Kündigungsfristen von oft nur 2 Wochen sind ideal für eine vorübergehende Einlagerung.
Service vor Ort: Werden Transporthilfen wie Hubwagen oder Rollwagen kostenlos zur Verfügung gestellt?
Standort: Ein gut erreichbarer Standort mit Parkmöglichkeiten direkt vor der Tür spart Ihnen bei jedem Besuch Zeit und Mühe.
Einige Anbieter bieten sogar die Möglichkeit, einen mobilen Lagercontainer direkt vor Ihre Haustür zu bestellen. Vergleichen Sie die Angebote genau, um die Lösung zu finden, die exakt zu Ihrem Bedarf passt.
Weitere nützliche Links
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Statistiken und Informationen zu Wanderungsbewegungen in Deutschland.
Bundesfinanzministerium stellt Informationen zu Umzugskosten und deren steuerliche Absetzbarkeit bereit.
Bundesministerium der Justiz bietet Zugang zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
FAQ
Wie finde ich die richtige Lagerraumgröße?
Nutzen Sie den Raumrechner auf unserer Webseite oder folgen Sie der Faustformel: 10–15 % Ihrer Wohnfläche. Unser Team bei GoLager berät Sie auch gerne persönlich, um sicherzustellen, dass Sie nur für den Platz bezahlen, den Sie wirklich benötigen. Erfahren Sie hier mehr zur Größenberechnung.
Welche Vorteile bietet eine professionelle Einlagerung gegenüber einem Keller?
Professionelle Lagerräume sind im Gegensatz zu den meisten Kellern sauber, trocken, klimatisiert und sicherheitsüberwacht. Dies schützt Ihre Möbel vor Schimmel, Schädlingen und Diebstahl und garantiert den Werterhalt Ihres Eigentums.
Wie flexibel sind die Mietverträge bei GoLager?
Wir bieten flexible Mietzeiten, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob Sie Ihr Umzugsgut nur für zwei Wochen oder für mehrere Monate zwischenlagern müssen, wir finden eine passende Lösung mit kurzen Kündigungsfristen.
Kann ich jederzeit auf mein Lagerabteil zugreifen?
Ja, die meisten unserer Standorte bieten Ihnen an 7 Tagen die Woche, oft sogar rund um die Uhr, Zugang zu Ihrem persönlichen Lagerabteil. So bleiben Sie jederzeit flexibel.
Was darf ich nicht einlagern?
Aus Sicherheitsgründen ist die Lagerung von leicht entzündlichen, verderblichen, explosiven oder illegalen Gegenständen nicht gestattet. Dazu gehören Lebensmittel, Chemikalien, Waffen und lebende Tiere oder Pflanzen.
Bietet GoLager auch Verpackungsmaterial an?
Ja, an vielen unserer Standorte können Sie hochwertiges Verpackungsmaterial wie Umzugskartons, Klebeband, Luftpolsterfolie und Schutzdecken direkt vor Ort erwerben. So ist Ihr Umzugsgut optimal für die Einlagerung vorbereitet.