Speziallager
Klimakontrolllagerung
Wie lagere ich Elektronikartikel richtig ein?
Elektronikartikel richtig einlagern und Schäden im Wert von über 1.000 € vermeiden
Ein falscher Lagerort kann Ihre wertvolle Elektronik unbrauchbar machen. Feuchtigkeit und extreme Temperaturen sind die häufigsten Ursachen für Defekte, die oft erst nach Monaten bemerkt werden.
Das Thema kurz und kompakt
Lagern Sie Elektronik immer bei einer stabilen Temperatur zwischen 10-25 °C und einer Luftfeuchtigkeit unter 55 %, um Korrosion und Defekte zu vermeiden.
Bringen Sie fest verbaute Akkus vor der Langzeitlagerung auf einen Ladezustand von ca. 50 %, um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren.
Nutzen Sie die Originalverpackung oder antistatische Folie und stabile Kartons, um Geräte vor Stößen und elektrostatischer Entladung zu schützen.
Jeder besitzt Elektronikartikel im Wert von durchschnittlich über 2.500 €, die bei einem Umzug oder einer längeren Abwesenheit sicher verstaut werden müssen. Viele lagern ihre Geräte im Keller oder auf dem Dachboden, ohne die Risiken zu kennen. Falsche Lagerbedingungen, wie eine Luftfeuchtigkeit über 60 %, können zu Korrosion und Kurzschlüssen führen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in 5 Schritten, wie Sie Ihre Elektronikartikel richtig einlagern, um deren Funktion und Wert für die nächsten Jahre zu sichern. Mit der richtigen Methode schützen Sie Ihre Investition und vermeiden teure Reparaturen oder Neuanschaffungen.
Die falsche Umgebung ist der Hauptgrund für Schäden an gelagerter Elektronik. Eine konstante Temperatur zwischen 10 und 25 Grad Celsius ist ideal für die meisten Geräte. Extreme Schwankungen, wie sie in Garagen oder Kellern vorkommen, wo die Temperatur um mehr als 15 °C variieren kann, beschädigen empfindliche Bauteile. Noch kritischer ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit von über 55 %. Sie führt unweigerlich zu Korrosion an Platinen und Kontakten, was oft einen Totalschaden bedeutet. Ein trockener, temperaturstabiler Raum ist daher die wichtigste Voraussetzung, um Elektronikartikel richtig einzulagern. Für besonders empfindliche Geräte finden Sie bei uns den passenden beheizten Lagerraum. Die richtige Umgebung ist die Basis für den Werterhalt Ihrer Technik.
Geräte in 4 Schritten für die Lagerung vorbereiten
Eine sorgfältige Vorbereitung verhindert 90 % der häufigsten Schäden während der Lagerung. Nehmen Sie sich dafür mindestens 30 Minuten Zeit pro Gerät. So gehen Sie vor:
Daten sichern: Erstellen Sie ein vollständiges Backup aller Daten auf einer externen Festplatte oder in der Cloud. Dies schützt vor unwiederbringlichem Datenverlust. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Guide zur Lagerung von externen Festplatten.
Gründlich reinigen: Entfernen Sie Staub und Schmutz von den Oberflächen und aus den Lüftungsschlitzen. Staubpartikel können Feuchtigkeit binden und so Korrosion fördern.
Alle Kabel entfernen: Trennen Sie sämtliche Kabel und Zubehörteile vom Gerät. Lagern Sie diese separat, um Spannungen an den Anschlüssen zu vermeiden.
Batterien und Akkus behandeln: Entnehmen Sie Batterien, wenn möglich. Fest verbaute Lithium-Ionen-Akkus sollten auf einen Ladezustand von etwa 50 % gebracht werden, um die Zellalterung zu minimieren.
Diese Vorbereitung legt den Grundstein für eine problemlose Wiederinbetriebnahme nach der Lagerzeit.
Sicher verpacken gegen Stöße und statische Entladung
Die richtige Verpackung schützt vor physischen Schäden und unsichtbaren Gefahren wie statischer Elektrizität. Die Originalverpackung bietet bereits einen Schutz, der auf das Gerät für den Transport zugeschnitten ist. Falls diese nicht mehr vorhanden ist, können Sie aus 3 Alternativen wählen. Antistatische Luftpolsterfolie ist für Computerkomponenten ein Muss, da eine Entladung von nur 100 Volt bereits einen Mikrochip zerstören kann. Wickeln Sie jedes Gerät einzeln ein und legen Sie es in einen stabilen Karton, der mindestens 5 cm Platz an jeder Seite lässt. Füllen Sie die Hohlräume mit Polstermaterial. Legen Sie zusätzlich 1-2 Päckchen Silicagel in jeden Karton, um Restfeuchtigkeit zu absorbieren. So schützen Sie Ihre Geräte auch in einem trockenen Lagerraum optimal. Eine durchdachte Verpackung ist Ihr bester Schutz gegen unvorhergesehene Ereignisse.
Akkus schonen und Lebensdauer maximieren
Die Behandlung von Akkus ist ein entscheidender Faktor, wenn Sie Elektronikartikel richtig einlagern. Ein Lithium-Ionen-Akku verliert bei voller Ladung und einer Lagerung bei 30 °C bis zu 20 % seiner Kapazität pro Jahr. Lagern Sie ihn hingegen bei 15 °C und einem Ladezustand von 50 %, sinkt dieser Verlust auf unter 5 %. Laden oder entladen Sie den Akku daher vor der Einlagerung auf diesen Mittelwert. Überprüfen Sie den Ladezustand alle 3 bis 4 Monate, um eine Tiefentladung zu verhindern, die den Akku unbrauchbar machen würde. Lagern Sie Akkus niemals lose zusammen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Beschädigte oder aufgeblähte Akkus stellen eine erhebliche Brandgefahr dar und müssen gesondert als Gefahrgut behandelt werden. Die richtige Akkupflege ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung für die Langlebigkeit Ihrer Geräte.
Den richtigen Lagerort wählen
Der private Keller oder Dachboden ist für die Lagerung von Elektronik meist ungeeignet. Dort herrschen oft Temperaturschwankungen von über 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit, die regelmäßig 70 % übersteigt. Ein professioneller Lagerraum bietet dagegen konstante, über das ganze Jahr kontrollierte Bedingungen. Die Investition von rund 30 € pro Monat für eine klimatisierte Lagerbox ist gering im Vergleich zum potenziellen Verlust eines Laptops im Wert von 1.500 €. Bei GoLager stellen wir sicher, dass die Luftfeuchtigkeit konstant unter 55 % und die Temperatur im optimalen Bereich bleibt. Zudem bieten unsere Standorte eine 24/7-Videoüberwachung und Zutrittskontrollen. So sind Ihre wertvollen Geräte nicht nur vor Umwelteinflüssen, sondern auch vor Diebstahl geschützt. Erfahren Sie, wie Sie den besten Lagerraum finden, um Ihre Technik sicher unterzubringen. Die Wahl des Ortes entscheidet letztlich über den Erfolg der Langzeitlagerung.
Spezialfälle: Antike Geräte und Prototypen lagern
Besondere Elektronik erfordert besondere Maßnahmen. Antike Röhrenradios oder die ersten Computermodelle enthalten Materialien, die extrem empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren. Hier sind säurefreie Verpackungsmaterialien und eine absolut staubfreie Umgebung mit einer konstanten Temperatur von 18 °C entscheidend. Für Unternehmen, die Prototypen sicher lagern müssen, steht die Vertraulichkeit an erster Stelle. Hier bieten nur spezialisierte Lagerräume mit strengen Sicherheitsauflagen den nötigen Schutz. Auch bei der Lagerung von medizinischen Geräten gelten mitunter gesetzliche Vorschriften, die eine lückenlose Dokumentation der Lagerbedingungen erfordern. Schon eine Abweichung von 2 °C kann hier die Kalibrierung beeinflussen. Die richtige Lagerlösung für solche Spezialfälle geht weit über die Standardanforderungen hinaus.
Weitere nützliche Links
Der ZVEI bietet eine Publikation zur Langzeitlagerfähigkeit von Bauelementen, Baugruppen und Geräten.
Das Umweltbundesamt informiert über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und die Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft.
Das Umweltbundesamt gibt praktische Tipps zur richtigen Entsorgung alter Elektrogeräte im Alltag.
Die LAGA stellt ein Merkblatt (M31) zur Behandlung von Elektroaltgeräten bereit.
Die Verbraucherzentrale bietet Informationen zur korrekten Verwendung und Entsorgung von Batterien und Akkus.
Die Verbraucherzentrale gibt einen Ratgeber zur sicheren und langfristigen Aufbewahrung analoger und digitaler Daten.
Destatis (Statistisches Bundesamt) stellt Statistiken zur Ausstattung deutscher Haushalte mit Gebrauchs- und Haushaltsgütern bereit.
Das Fraunhofer LBF bietet Informationen zur Langzeitlagerung und Produktlebensdauer elektronischer Bedieneinheiten.
FAQ
Wie lange kann ich Elektronikartikel einlagern?
Bei korrekter Lagerung in einem klimatisierten Raum können Elektronikartikel problemlos mehrere Jahre gelagert werden. Entscheidend ist, den Ladezustand von Akkus alle 3-4 Monate zu überprüfen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Schadet Kälte meiner Elektronik?
Ja, Temperaturen unter 0 °C können insbesondere LCD-Bildschirme und Akkus dauerhaft beschädigen. Bringen Sie kalte Geräte langsam auf Raumtemperatur, bevor Sie sie einschalten, um die Bildung von schädlichem Kondenswasser im Inneren zu verhindern.
Was passiert, wenn ich meine Geräte nicht reinige vor der Lagerung?
Staub und Schmutz können Feuchtigkeit anziehen und speichern. Über Monate hinweg kann dies zu Korrosion an den elektronischen Bauteilen führen und die Kühlung des Geräts nach der Wiederinbetriebnahme behindern.
Ist die Originalverpackung wirklich notwendig?
Sie ist die beste, aber keine zwingende Option. Sie bietet passgenauen Schutz. Wenn Sie sie nicht mehr haben, können Sie mit einem stabilen Karton, antistatischer Folie und ausreichend Polstermaterial einen vergleichbaren Schutzgrad erreichen.
Warum ist ein Ladezustand von 50 % für Akkus am besten?
Ein Ladezustand von ca. 50 % verlangsamt die chemischen Alterungsprozesse innerhalb einer Lithium-Ionen-Zelle. Sowohl eine zu hohe Spannung (bei 100 % Ladung) als auch eine zu niedrige (Tiefentladung) belasten die Zellchemie und verkürzen die Lebensdauer des Akkus erheblich.
Bietet GoLager spezielle Lagerräume für Elektronik an?
Ja, unsere Lagerräume bieten die idealen Bedingungen für die sichere Einlagerung Ihrer Elektronik. Wir garantieren trockene, saubere und temperaturstabile Umgebungen sowie hohe Sicherheitsstandards, um Ihre wertvollen Geräte optimal zu schützen.