Privatlager
Möbeleinlagerung
wie viel Lagerraum brauche ich für meine Wohnung
Wie viel Lagerraum brauche ich für meine Wohnung? Eine datenbasierte Anleitung
Stehen Sie vor einem Umzug, einer Renovierung oder möchten Sie einfach nur Platz schaffen? Die Frage, wie viel Lagerraum man für eine Wohnung wirklich braucht, führt oft zu teuren Fehleinschätzungen. Wir zeigen Ihnen 3 bewährte Methoden, mit denen Sie Ihren Bedarf auf den Quadratmeter genau ermitteln.
Das Thema kurz und kompakt
Als Faustregel gilt, dass Sie für Ihren Hausrat eine Lagerfläche von etwa 10 % Ihrer Wohnfläche benötigen; für eine 50 m² Wohnung also ca. 5 m².
Erstellen Sie eine detaillierte Inventarliste oder nutzen Sie einen Online-Rechner, um den Platzbedarf präzise zu ermitteln und Kosten für ungenutzten Raum zu vermeiden.
Nutzen Sie die volle Höhe des Lagerraums und zerlegen Sie Möbel, um den Platzbedarf um bis zu 30 % zu reduzieren und so die kosteneffizienteste Lagerbox zu wählen.
Die Bestimmung der richtigen Lagerraumgröße ist entscheidend für eine kosteneffiziente und praktische Lösung. Eine zu kleine Box führt zu Platzmangel und Stress, während ein zu großer Raum Ihr Budget mit monatlich bis zu 50 € Mehrkosten unnötig belastet. Anstatt zu raten, können Sie Ihren Bedarf präzise kalkulieren. Dieser Leitfaden stellt Ihnen drei einfache Methoden vor: eine schnelle Faustregel für eine erste Schätzung, die detaillierte Inventarlisten-Methode für genaue Ergebnisse und die Nutzung von Online-Rechnern für eine bequeme Planung. So finden Sie garantiert die für Sie passende und günstigste Lagerlösung.
Eine weit verbreitete und einfache Methode zur ersten Einschätzung ist die 10-%-Regel. Diese besagt, dass Sie als Lagerfläche etwa 10 % Ihrer aktuellen Wohnfläche benötigen. Für eine 60 Quadratmeter große Wohnung würden Sie also ungefähr 6 Quadratmeter Lagerraum einplanen. Diese Methode eignet sich hervorragend für eine schnelle Orientierung und wird von vielen Anbietern als erste grobe Schätzung empfohlen. Beachten Sie, dass diese Regel von einer durchschnittlichen Möblierung und einer Deckenhöhe des Lagerraums von circa 2,5 Metern ausgeht. Wenn Sie besonders viele oder sperrige Möbel besitzen, sollten Sie zur Sicherheit eher mit 15 % Ihrer Wohnfläche kalkulieren. Diese einfache Berechnung schützt Sie vor der häufigsten Fehleinschätzung, den eigenen Platzbedarf zu überschätzen, was bei 83 % der Neukunden der Fall ist. Die Anwendung dieser Faustregel ist der erste Schritt zu einer effizienteren Planung und hilft Ihnen, eine erste Vorstellung von den monatlichen Kosten zu bekommen. Als Nächstes verfeinern wir diese Schätzung mit einer genaueren Methode.
Präzise Kalkulation durch eine detaillierte Inventarliste
Für eine exaktere Bedarfsanalyse ist die Erstellung einer Inventarliste die zuverlässigste Methode. Damit erfassen Sie den gesamten Hausrat und können das benötigte Volumen genau bestimmen. Beginnen Sie damit, alle Gegenstände, die eingelagert werden sollen, systematisch zu erfassen.
Listen Sie dazu einfach alle Objekte pro Zimmer auf:
Wohnzimmer: 1 Sofa (3-Sitzer), 1 Couchtisch, 2 Regale, 15 Umzugskartons.
Schlafzimmer: 1 Doppelbett (zerlegt), 1 Kleiderschrank (3-türig, zerlegt), 2 Nachtkonsolen, 10 Umzugskartons.
Küche: 1 Esstisch, 4 Stühle, 5 Umzugskartons mit Geschirr.
Sonstiges: 1 Waschmaschine, 1 Fahrrad, 5 Kartons aus dem Keller.
Ein Standard-Umzugskarton benötigt etwa 0,05 Kubikmeter Platz, sodass 20 Kartons bereits 1 Kubikmeter füllen. Addieren Sie das Volumen der Möbel und Kartons, um eine sehr genaue Vorstellung vom Gesamtvolumen zu erhalten. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie Umzugsgut zwischenlagern müssen. Mit dieser detaillierten Liste wird die weitere Planung zum Kinderspiel.
Den Platzbedarf mit Online-Raumrechnern visualisieren
Digitale Raumrechner sind eine komfortable Alternative zur manuellen Liste und kombinieren einfache Bedienung mit hoher Genauigkeit. Viele Anbieter stellen Online-Tools zur Verfügung, in denen Sie Ihre Einrichtungsgegenstände einfach per Klick auswählen. Der Rechner ermittelt dann automatisch die benötigte Lagerfläche in Quadratmetern. Sie können typische Gegenstände wie Sofas, Betten oder die Anzahl der Umzugskartons eingeben, und das Tool kalkuliert das Gesamtvolumen. Diese Rechner berücksichtigen oft Standardmaße für Möbel, was die Eingabe in unter 5 Minuten ermöglicht. Das Ergebnis ist eine konkrete Empfehlung für eine Lagerboxgröße, zum Beispiel 5 m² oder 10 m². Dies vereinfacht nicht nur die Entscheidung, sondern hilft auch dabei, die Self-Storage-Preise besser zu vergleichen. Nachdem Sie nun eine genaue Quadratmeterzahl haben, stellt sich die Frage, was in diese Räume eigentlich hineinpasst.
Lagerraumgrößen verstehen: Was passt wohin?
Um die abstrakten Zahlen greifbarer zu machen, hilft eine Visualisierung der gängigsten Lagerraumgrößen. Eine genaue Vorstellung verhindert, dass Sie für ungenutzten Raum bezahlen. Hier sind einige Beispiele, was Sie in den typischen Größen unterbringen können:
Kleine Box (1–3 m²): Ideal für den Inhalt eines Kellerabteils oder einer Studentenwohnung. Hier passen bis zu 60 Umzugskartons oder einige Kleinmöbel und ein Fahrrad hinein.
Mittlere Box (4–7 m²): Diese Größe fasst den kompletten Hausrat einer 2-Zimmer-Wohnung mit bis zu 60 m². Das entspricht etwa dem Ladevolumen eines Kleintransporters.
Große Box (8–10 m²): Perfekt für die Einrichtung einer 3- bis 4-Zimmer-Wohnung mit 80 m² bis 100 m². Hier können Sie den Inhalt von etwa 180 Kartons sicher unterbringen.
Sehr große Box (>10 m²): Geeignet für den Hausrat eines ganzen Einfamilienhauses oder für die Einlagerung von Hausrat und Fahrzeugen.
Diese Übersicht hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und nur für den Platz zu zahlen, den Sie wirklich benötigen. Doch nicht nur die Größe, auch die Art des Lagerguts spielt eine Rolle.
Spezialfälle berücksichtigen für eine optimale Raumnutzung
Bestimmte Gegenstände erfordern bei der Planung besondere Aufmerksamkeit, um den Raum optimal zu nutzen und Schäden zu vermeiden. Sperrige Möbel wie Sofas oder Schränke sollten, wenn möglich, zerlegt werden, um wertvollen Platz zu sparen. Verstauen Sie Schrauben und Kleinteile in beschrifteten Beuteln, die Sie direkt am jeweiligen Möbelstück befestigen. Für die Einlagerung von Akten oder Dokumenten eignen sich spezielle Archivboxen, die sich effizient stapeln lassen und den Inhalt vor Staub schützen. Wenn Sie ein Motorrad oder sogar ein Boot einlagern möchten, benötigen Sie spezielle Lösungen, die über eine einfache Box hinausgehen; hierfür gibt es Angebote wie die Bootslagerung. Denken Sie auch daran, einen kleinen Gang von etwa 30-50 cm Breite freizulassen, falls Sie regelmäßig auf bestimmte Kisten zugreifen müssen. Eine durchdachte Packweise ist der Schlüssel zur maximalen Effizienz.
Kosten sparen durch cleveres Packen und Stapeln
Die richtige Packtechnik entscheidet darüber, wie effizient Sie den gemieteten Raum nutzen und damit direkt Kosten sparen. Nutzen Sie die gesamte Raumhöhe von meist über 2,50 Metern voll aus, indem Sie stabil stapeln. Schwere und robuste Gegenstände wie Bücherkisten oder Waschmaschinen gehören immer nach unten. Leichte und zerbrechliche Dinge, wie Kartons mit Gläsern, platzieren Sie oben. Durch das Zerlegen von Möbeln können Sie den Platzbedarf um bis zu 30 % reduzieren. Verwenden Sie stabile, gleich große Umzugskartons, da sich diese ohne Platzverlust stapeln lassen. Ein vollgepackter 3,5-Tonnen-Transporter mit rund 15 m³ Ladevolumen passt oft in eine gut gepackte 5 m² große Lagerbox. Mit diesen Tricks stellen Sie sicher, dass Sie keinen Zentimeter zu viel mieten und die Kosten pro Kubikmeter minimieren. So wird die Einlagerung während einer Renovierung oder für Studenten besonders günstig.
Weitere nützliche Links
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet eine detaillierte Tabelle zur Wohnfläche in Deutschland.
Die Statistisches Bundesamt (Destatis) Überblicksseite informiert umfassend zum Thema Wohnen in Deutschland.
Das Umweltbundesamt stellt Informationen zur Wohnfläche und deren Auswirkungen auf die Umwelt bereit.
Statista präsentiert eine Statistik zur Wohnfläche pro Kopf in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Altersgruppen.
Statista zeigt die Entwicklung der Wohnfläche pro Wohnung und pro Kopf in Deutschland in einer Statistik auf.
Eine Grafik des Umweltbundesamtes visualisiert die Wohnfläche pro Kopf.
Die FAZ beleuchtet in einem Artikel die Veränderung der Wohnfläche pro Kopf in den letzten 30 Jahren.
Haufe berichtet über die steigende Zahl der Fertigstellungen im Wohnungsbau, basierend auf Daten von Destatis.
Ein Dokument des Deutschen Bundestages behandelt das Thema Wohnen.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Wohnfläche, inklusive Definitionen und rechtlicher Grundlagen.
FAQ
Welche Methode zur Größenberechnung ist die beste für mich?
Wenn Sie eine schnelle und grobe Schätzung benötigen, ist die 10-%-Faustregel ideal. Für eine genaue und kosteneffiziente Planung, insbesondere bei einem kompletten Umzug, empfehlen wir die Nutzung eines Online-Rechners oder die Erstellung einer detaillierten Inventarliste.
Kann ich die Lagerbox wechseln, wenn ich merke, dass sie zu groß oder zu klein ist?
Ja, bei GoLager bieten wir flexible Lösungen. Sollten Sie feststellen, dass Sie mehr oder weniger Platz benötigen, können Sie in der Regel unkompliziert und schnell in eine andere verfügbare Boxengröße wechseln. Sprechen Sie einfach unser Team an.
Wie wichtig ist die Deckenhöhe des Lagerraums?
Die Deckenhöhe ist sehr wichtig, da sie das nutzbare Volumen maßgeblich beeinflusst. Unsere Lagerräume haben eine Standardhöhe von über 2,50 Metern. Indem Sie die Höhe durch cleveres Stapeln ausnutzen, können Sie eine kleinere und somit günstigere Grundfläche wählen.
Muss ich für den Zugang zu meinen Sachen extra Platz einplanen?
Wenn Sie häufig auf bestimmte Gegenstände zugreifen müssen, ist es ratsam, einen schmalen Gang von ca. 30-50 cm freizulassen. Wenn Sie alles für längere Zeit einlagern, können Sie den Raum komplett füllen, um maximale Effizienz zu erreichen.
Gibt es Gegenstände, die ich nicht einlagern darf?
Ja, aus Sicherheitsgründen ist die Lagerung von verderblichen Waren, gefährlichen Stoffen (z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase), Waffen und illegalen Gegenständen nicht gestattet. Für eine detaillierte Liste prüfen Sie bitte unsere AGB oder kontaktieren Sie uns.
Bietet GoLager auch Hilfe beim Transport oder Verpacken an?
GoLager konzentriert sich auf die flexible und sichere Vermittlung von Lagerraum. Wir arbeiten jedoch mit zuverlässigen Partnern aus der Umzugs- und Logistikbranche zusammen und können Ihnen gerne Empfehlungen für Transport- und Verpackungsdienstleistungen geben.