Privatlager

Oldtimerüberwinterung

Winterreifen und Sommerreifen fachgerecht einlagern lassen

(ex: Photo by

Einlagerung von Winter- und Sommerreifen in einer Garage. Fachgerechte Lagerung zur Kosteneinsparung und Maximierung der Reifensicherheit.

on

(ex: Photo by

Einlagerung von Winter- und Sommerreifen in einer Garage. Fachgerechte Lagerung zur Kosteneinsparung und Maximierung der Reifensicherheit.

on

(ex: Photo by

Einlagerung von Winter- und Sommerreifen in einer Garage. Fachgerechte Lagerung zur Kosteneinsparung und Maximierung der Reifensicherheit.

on

Winterreifen und Sommerreifen fachgerecht einlagern: Kosten sparen und Sicherheit maximieren

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Geschäftslager bei GoLager

29.06.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Selfstorage bei GoLager

Zweimal im Jahr steht der Reifenwechsel an und damit die Frage: Wohin mit dem zweiten Satz? Eine unsachgemäße Lagerung kann die Lebensdauer Ihrer Reifen um bis zu 50 % verkürzen und die Fahrsicherheit gefährden.

Das Thema kurz und kompakt

Eine professionelle Reifeneinlagerung kostet jährlich oft weniger als 150 Euro und kann die Lebensdauer der Reifen auf bis zu 10 Jahre verdoppeln.

Die idealen Lagerbedingungen – kühl, trocken, dunkel und in der richtigen Position – verhindern, dass das Reifengummi aushärtet und die Fahrsicherheit abnimmt.

Kompletträder sollten liegend oder hängend gelagert werden, Reifen ohne Felgen hingegen stehend, um Verformungen und Unwuchten zu vermeiden.

Jeder Autofahrer kennt das halbjährliche Ritual: Die Reifen müssen gewechselt werden. Doch wohin mit den gerade demontierten Sommer- oder Winterreifen? Oft landen sie in der Garage oder im Keller, wo sie wertvollen Platz von bis zu 2 Quadratmetern beanspruchen und selten optimalen Bedingungen ausgesetzt sind. Falsche Lagerung durch Licht, Wärme und Feuchtigkeit schadet der Gummimischung, führt zu Rissen und beeinträchtigt die Sicherheit. Eine professionelle Einlagerung schützt nicht nur Ihre Investition von oft über 500 Euro, sondern sorgt auch für Komfort und Sicherheit. GoLager bietet Ihnen die passende Lösung, um Ihre Reifen sicher und unter idealen Bedingungen unterzubringen.

Warum die richtige Reifenlagerung über 50 % der Lebensdauer ausmacht

Warum die richtige Reifenlagerung über 50 % der Lebensdauer ausmacht

Die korrekte Lagerung ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Reifen. Unsachgemäße Bedingungen beschleunigen den Alterungsprozess des Gummis, was zu einer Reduzierung der Haftung um bis zu 30 % führen kann. Reifen altern auch ohne Nutzung, weshalb Experten empfehlen, Reifen nach spätestens 10 Jahren auszutauschen, unabhängig von der Profiltiefe.

Die Gummimischung wird durch UV-Strahlung, Ozon und Temperaturschwankungen spröde und rissig. Solche Schäden sind oft mit bloßem Auge kaum sichtbar, beeinträchtigen aber die Bremsleistung erheblich. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt zwar bei 1,6 mm, doch schon bei unter 4 mm bei Winterreifen nimmt die Sicherheit bei Nässe und Schnee rapide ab. Eine fachgerechte Einlagerung bewahrt die Materialeigenschaften und sorgt dafür, dass Ihre Investition von mehreren hundert Euro pro Reifensatz geschützt wird. So können Sie die maximale Lebensdauer von bis zu 10 Jahren erreichen.

Die Investition in die richtige Lagerung ist somit eine direkte Investition in Ihre Fahrsicherheit. Der nächste Abschnitt erläutert die idealen Bedingungen für die Aufbewahrung.

Die 5 Regeln für optimale Lagerbedingungen Ihrer Reifen

Um die Materialeigenschaften Ihrer Reifen zu erhalten, sind 5 Faktoren entscheidend. Die Temperatur sollte konstant unter 25 °C liegen, da höhere Temperaturen den Gummi altern lassen. Ebenso schädlich ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, die zur Kondensation am Reifen führen kann. Direkte Sonneneinstrahlung und künstliches Licht mit hohem UV-Anteil müssen vermieden werden, da sie das Material spröde machen.

Hier sind die wichtigsten Regeln für die Lagerung zusammengefasst:

  • Kühl: Lagern Sie Reifen bei Temperaturen unter 25 °C, idealerweise sogar unter 15 °C.

  • Trocken: Vermeiden Sie feuchte Räume, um die Gummimischung und bei Kompletträdern die Felgen zu schützen.

  • Dunkel: Schützen Sie die Reifen vor UV-Licht, das die chemischen Weichmacher im Gummi zersetzt.

  • Sauber: Lagern Sie Reifen nicht in der Nähe von Lösungsmitteln, Ölen oder Chemikalien, da diese den Gummi angreifen.

  • Korrekte Position: Die richtige Positionierung verhindert Verformungen und Schäden am Material.

Besonders die richtige Positionierung wird oft unterschätzt und ist entscheidend. Kompletträder, also Reifen mit Felgen, sollten liegend gestapelt oder an speziellen Wandhalterungen aufgehängt werden. Reifen ohne Felgen hingegen müssen senkrecht stehen und sollten alle paar Wochen um eine Vierteldrehung gedreht werden, um Druckstellen zu vermeiden. Die Beachtung dieser Regeln kann die Nutzungsdauer Ihrer Reifen um mehrere Jahre verlängern. Doch viele private Keller oder Garagen können diese Bedingungen nicht konstant gewährleisten.

Häufige Fehler bei der Heimlagerung und ihre Kosten

Viele Autofahrer nutzen für die Reifenlagerung den eigenen Keller oder die Garage, ohne die Risiken zu kennen. Ein typischer Fehler ist die Lagerung in der Nähe von Heizkesseln oder Fenstern, wo Temperaturschwankungen von über 20 °C und UV-Licht den Gummi schädigen. Ein weiterer Fehler ist der Kontakt mit Chemikalien wie Öl oder Lösungsmitteln, die oft in Garagen zu finden sind und die Gummimischung zersetzen können.

Die falsche Positionierung ist ebenfalls ein teures Risiko. Wer Reifen ohne Felgen stapelt, riskiert, dass der unterste Reifen durch das Gewicht von über 60 kg dauerhaft verformt wird. Ein solcher Schaden macht den Reifen oft unbrauchbar und erfordert einen Neukauf. Die Kosten für einen neuen Satz Qualitätsreifen können schnell 600 Euro übersteigen. Ein weiterer oft übersehener Punkt ist der Platzbedarf: Vier Reifen benötigen rund 2 Quadratmeter Lagerfläche, die anderweitig genutzt werden könnte. Wenn Sie wissen möchten, was eine Garage kostet, wird der Wert dieses Platzes schnell deutlich.

Die Summe dieser Risiken zeigt, dass die scheinbar kostenlose Lagerung zu Hause schnell teurer werden kann als eine professionelle Lösung. Die Alternative bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch erheblichen Komfort.

Kosten-Nutzen-Analyse: Professionelle Einlagerung vs. DIY

Die Entscheidung zwischen Selbsteinlagerung und professionellem Service ist oft eine Kostenfrage. Die Kosten für eine fachgerechte Einlagerung in einer Werkstatt oder bei einem spezialisierten Anbieter liegen zwischen 30 und 80 Euro pro Saison, also für sechs Monate. Das sind pro Jahr etwa 60 bis 160 Euro für die Sicherheit und den Erhalt einer Investition, die oft mehr als 500 Euro beträgt.

Demgegenüber stehen die versteckten Kosten der Heimlagerung:

  1. Platzkosten: Die benötigten 2 Quadratmeter in Keller oder Garage haben einen Wert.

  2. Risikokosten: Eine unsachgemäße Lagerung kann zu einem vorzeitigen Reifenneukauf führen, der mindestens 4-mal so teuer ist wie die jährlichen Lagerkosten.

  3. Zeit- und Arbeitsaufwand: Das Schleppen der oft über 20 kg schweren Räder entfällt.

  4. Zusatzleistungen: Professionelle Anbieter prüfen die Reifen auf Schäden und Restprofiltiefe.

Ein professioneller Service beinhaltet oft auch die Reinigung und das Auswuchten, was die Lebensdauer weiter erhöht. Wenn man bedenkt, dass man für unter 100 Euro pro Jahr Platz schafft, Risiken minimiert und Komfort gewinnt, wird die professionelle Einlagerung zur wirtschaftlich sinnvollen Wahl. Für ähnliche Lagerlösungen können Sie auch Self-Storage-Preise vergleichen. Der nächste Schritt ist die Auswahl des richtigen Partners für diesen Service.

Den richtigen Partner für die Reifeneinlagerung auswählen

Bei der Wahl eines Dienstleisters für die Reifeneinlagerung sollten Sie auf mehrere Qualitätsmerkmale achten. Ein entscheidender Faktor ist, ob der Anbieter klimatisierte und trockene Lagerräume garantiert. Fragen Sie gezielt nach den Lagerbedingungen, denn nur so ist der Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen sichergestellt. Ein guter Anbieter sollte Lagertemperaturen unter 25 °C gewährleisten können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Versicherungsschutz. Ihre eingelagerten Reifen sollten gegen Diebstahl und Beschädigung versichert sein, was bei vielen professionellen Anbietern Standard ist. Prüfen Sie auch, welche Zusatzleistungen im Preis inbegriffen sind. Dazu gehören idealerweise:

  • Eine professionelle Reinigung der Räder von Bremsstaub und Schmutz.

  • Die Prüfung der Profiltiefe, die bei Winterreifen nicht unter 4 mm fallen sollte.

  • Eine Sichtprüfung auf Schäden wie Risse oder Beulen.

  • Das Auswuchten der Räder vor der nächsten Montage.

GoLager und seine Partner bieten Ihnen genau diese Sicherheit und Flexibilität. Wir stellen sicher, dass Ihre Reifen unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Für andere empfindliche Güter finden Sie bei uns auch Informationen über einen beheizten Lagerraum. So wird die Lagerung nicht nur zur sicheren, sondern auch zur komfortablen Lösung, die den Wert Ihrer saisonalen Ausrüstung erhält.

Checkliste: So bereiten Sie Ihre Reifen optimal vor

Bevor Sie Ihre Reifen in professionelle Hände geben oder selbst einlagern, können wenige Vorbereitungsschritte die Lebensdauer zusätzlich verlängern. Eine gute Vorbereitung dauert weniger als 30 Minuten und stellt sicher, dass die Reifen in bestem Zustand überwintern oder den Sommer überdauern. So gehen Sie am besten vor:

  1. Reifen reinigen: Entfernen Sie Schmutz und Bremsstaub mit einer Bürste und mildem Reinigungsmittel. Aggressiver Bremsstaub kann sonst über Monate die Felgen angreifen.

  2. Luftdruck erhöhen: Erhöhen Sie den Reifendruck um etwa 0,5 bar über die Herstellervorgabe. Da Reifen während der Lagerung langsam Luft verlieren, beugt dies Verformungen vor.

  3. Position markieren: Kennzeichnen Sie die Reifen mit Kreide (z.B. „VR“ für vorne rechts), um sie in der nächsten Saison achsweise tauschen zu können. Dies sorgt für einen gleichmäßigen Abrieb.

  4. Auf Schäden prüfen: Untersuchen Sie die Reifen auf Risse, Beulen oder eingefahrene Fremdkörper. So gibt es bei der nächsten Montage keine bösen Überraschungen.

Besonders die Reinigung ist wichtig, da Bremsstaub und Salzreste die Felgen dauerhaft beschädigen können. Diese einfachen Schritte helfen, den Wert Ihrer Räder zu erhalten. Das gilt nicht nur für Reifen, sondern auch für anderes saisonales Zubehör wie eine Dachbox oder einen Fahrradträger. Mit der richtigen Vorbereitung und Lagerung starten Sie sicher in die nächste Saison.

FAQ

Warum sollte ich meine Reifen bei GoLager einlagern lassen?

GoLager bietet über sein deutschlandweites Netzwerk von Partnerstandorten sichere, trockene und klimatisierte Lagermöglichkeiten. Wir stellen sicher, dass Ihre Reifen fachgerecht gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu maximieren und Ihnen Platz und Mühe zu sparen.



Welche Vorteile bietet die professionelle Reifeneinlagerung?

Sie sparen wertvollen Platz zu Hause, vermeiden das schwere Schleppen der Räder und schützen Ihre Reifen vor unsachgemäßer Lagerung. Zudem werden die Reifen oft professionell gereinigt, geprüft und sind versichert.



Wie finde ich eine passende Lagermöglichkeit bei GoLager?

Besuchen Sie unsere Webseite und geben Sie Ihren Standort ein. Unser System zeigt Ihnen verfügbare Lagerlösungen in Ihrer Nähe. Sie können flexibel die passende Größe und Mietdauer für Ihre Bedürfnisse auswählen.



Sind meine Reifen während der Lagerung versichert?

Ja, bei vielen professionellen Anbietern, einschließlich der Partner im GoLager-Netzwerk, sind Ihre eingelagerten Räder gegen Diebstahl und andere Schäden versichert. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit, die Sie bei der Lagerung zu Hause nicht haben.



Kann ich bei GoLager auch anderes saisonales Zubehör einlagern?

Ja, neben Reifen können Sie bei uns auch Dachboxen, Fahrradträger, Skiausrüstung oder sogar Ihr Cabrio oder Motorrad über den Winter sicher unterstellen. Wir bieten flexible Lösungen für fast jeden Lagerbedarf.



Wie bereite ich meine Reifen auf die Einlagerung vor?

Reinigen Sie die Reifen und Felgen, erhöhen Sie den Luftdruck um 0,5 bar, prüfen Sie auf Schäden und markieren Sie die Position der Reifen am Fahrzeug. Diese einfachen Schritte helfen, den Wert Ihrer Räder zu erhalten.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.