Speziallager
Wohnmobileinlagerung
Wohnmobil Stellplatz in Bayern für den Urlaub
Den perfekten Wohnmobil Stellplatz in Bayern für den Urlaub finden
Ein Urlaub mit dem Wohnmobil in Bayern verspricht Freiheit und Natur pur. Doch die Suche nach dem idealen Stellplatz kann schnell zur Herausforderung werden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den richtigen Ort für Ihr Fahrzeug finden, Kostenfallen vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.
Das Thema kurz und kompakt
Bayern bietet fast 800 offizielle Wohnmobilstellplätze, deren Kosten von 0 € bis über 75 € pro Nacht reichen.
Wildcampen ist in Bayern streng verboten und kann mit Bußgeldern von bis zu 2.500 € geahndet werden.
Sichere Langzeitstellplätze schützen Ihr Wohnmobil zwischen den Urlauben und erhalten dessen Wert.
Bayern ist mit seinen rund 13 Millionen Camping-Übernachtungen pro Jahr ein Top-Ziel für Wohnmobilreisende. Die Planung des richtigen Stellplatzes ist entscheidend für einen gelungenen Urlaub. Von der Auswahl aus über 799 offiziellen Stellplätzen bis zur Navigation der lokalen Vorschriften gibt es viel zu beachten. Wir führen Sie durch die wichtigsten Schritte, von der Kostenkalkulation bis zur Suche nach der passenden Ausstattung. So wird Ihr nächster Wohnmobilurlaub in Bayern zu einem vollen Erfolg.
Die Auswahl an Stellplätzen in Bayern ist riesig und bedient jeden Geschmack. Die Online-Datenbank von stellplatz.info listet fast 800 offizielle Wohnmobilstellplätze im gesamten Bundesland. Die Optionen reichen von einfachen, oft kostenlosen Parkflächen bis hin zu 5-Sterne-Campingresorts mit Preisen von über 75 Euro pro Nacht. Viele Reisende schätzen die über 35.000 Langzeit-Standplätze, die eine sichere Basis für wiederkehrende Aufenthalte bieten. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Budget und den gewünschten Serviceleistungen ab. Ein einfacher Platz für 15 Euro kann für eine Nacht ausreichen, während Familien oft Anlagen mit Spielplätzen und Sanitärgebäuden bevorzugen. Die frühzeitige Recherche sichert Ihnen die besten Plätze, besonders in der Hauptsaison, in der die Nachfrage um über 160 % steigen kann. Die Kenntnis der verschiedenen Platztypen ist der erste Schritt zu einem reibungslosen Urlaub.
Kosten für Wohnmobilstellplätze realistisch kalkulieren
Die Kosten für einen Wohnmobil Stellplatz in Bayern für den Urlaub variieren stark. Einfache kommunale Stellplätze sind manchmal sogar kostenlos verfügbar. Die meisten Plätze bewegen sich in einer Preisspanne von 15 bis 45 Euro pro Nacht für ein Wohnmobil mit zwei Personen. Zu den reinen Standgebühren kommen oft Nebenkosten hinzu. Strom wird häufig pauschal mit 3 bis 5 Euro oder nach Verbrauch abgerechnet. Die Nutzung von Ver- und Entsorgungsstationen kostet meist zwischen 1 und 2 Euro. Beachten Sie, dass einige 5-Sterne-Anlagen bis zu 75 Euro pro Nacht verlangen können. Diese bieten dafür aber oft eine umfassende Infrastruktur wie Wellnessbereiche oder Restaurants. Eine genaue Budgetplanung schützt vor unerwarteten Ausgaben.
Rechtliche Rahmenbedingungen sicher einhalten
Wildcampen ist in Bayern streng verboten und wird konsequent geahndet. Das bayerische Naturschutzgesetz untersagt das freie Stehen und Übernachten außerhalb ausgewiesener Flächen. Wer beim Wildcampen erwischt wird, riskiert empfindliche Bußgelder. Besonders in Naturschutzgebieten können Strafen von bis zu 2.500 Euro fällig werden. Das einmalige Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit wird zwar oft toleriert, ist aber eine rechtliche Grauzone. Um Probleme zu vermeiden, sollte man ausschließlich offizielle Camping- oder Stellplätze nutzen. Eine Alternative ist das Parken auf Privatgrundstücken, wofür Sie jedoch immer die ausdrückliche Erlaubnis des Eigentümers benötigen. Wer sein Fahrzeug nach dem Urlaub sicher abstellen möchte, sollte man überlegen, einen ganzjährig sicheren Stellplatz zu mieten. Dies schützt nicht nur vor Strafen, sondern auch vor Diebstahl und Wetterschäden.
Die richtige Ausstattung für Komfort und Autarkie
Die Ausstattung der Stellplätze entscheidet über den Komfort Ihrer Reise. Eine funktionierende Ver- und Entsorgung ist dabei das A und O. Achten Sie bei der Platzwahl auf folgende Merkmale:
Frischwasseranschluss zum Auffüllen des Tanks
Möglichkeit zur Entsorgung von Grauwasser
Station für die Entleerung der Chemietoilette
Stromanschlüsse (meist CEE mit 16 Ampere)
Müllentsorgungsmöglichkeiten
WLAN-Verfügbarkeit, oft gegen eine geringe Gebühr
Beleuchtete und parzellierte Parzellen für mehr Sicherheit
Einige Premium-Plätze bieten sogar private Sanitärkabinen oder Gasanschlüsse direkt am Stellplatz. Ein gut ausgestatteter Platz macht den Urlaub deutlich entspannter und ist die Basis für gelungene Ausflüge in die bayerische Natur.
Langzeitparken als clevere Lösung für die Nebensaison
Nach dem Urlaub stellt sich für viele Wohnmobilbesitzer die Frage nach dem richtigen Abstellort. Nicht jeder hat den Platz, ein großes Fahrzeug über Monate auf dem eigenen Grundstück zu parken. Hier bietet sich das Überwintern des Wohnmobils auf einem gesicherten Gelände an. Bayern verfügt über mehr als 35.000 Dauerstandplätze, die oft eine kostengünstige Alternative zum wiederholten Buchen von Touristikplätzen sind. Ein fester Stellplatz schützt Ihr Investment vor Witterungseinflüssen und Vandalismus. Die Kosten für einen solchen Platz sind langfristig oft geringer als die Summe einzelner Kurzzeitmieten. Zudem entfällt die jährliche Suche nach einem geeigneten Ort. Ein Stellplatz in einer Halle bietet maximalen Schutz. So ist Ihr Wohnmobil für den nächsten Urlaub sofort startklar.
Top-Regionen in Bayern für Ihren Wohnmobilurlaub
Bayern begeistert mit einer Vielfalt an Landschaften, die sich perfekt für eine Wohnmobiltour eignen. Jede Region hat ihren eigenen Reiz und eine gute Infrastruktur an Stellplätzen. Hier sind einige der beliebtesten Ziele:
Allgäu: Bekannt für seine Alpenkulisse und die Nähe zu Schlössern wie Neuschwanstein. Hier finden sich zahlreiche Stellplätze mit Bergblick, etwa in Nesselwang oder Schwangau.
Fränkische Schweiz: Eine Region mit über 1.000 Höhlen, romantischen Burgen und Brauereien. Die Stellplatzdichte ist hoch, oft in der Nähe von Wanderwegen.
Bayerischer Wald: Bietet unberührte Natur im ersten Nationalpark Deutschlands. Stellplätze liegen oft idyllisch am Waldrand und sind ideal für Ruhesuchende.
Chiemsee-Alpenland: Die Kombination aus dem „Bayerischen Meer“ und den nahen Bergen ist einzigartig. Rund um den See gibt es viele Plätze, die Wassersport und Wandern verbinden.
Die Wahl der richtigen Region legt den Grundstein für unvergessliche Erlebnisse.
Sicherheit und Schutz für Ihr Wohnmobil
Die Sicherheit des Wohnmobils ist sowohl im Urlaub als auch in der Zeit dazwischen ein zentrales Thema. Der Gesamtwert der Campingwirtschaft in Bayern beträgt rund 450 Millionen Euro jährlich, was die Fahrzeuge zu einem attraktiven Ziel für Diebe macht. Während des Urlaubs sollten Sie auf bewachte oder gut beleuchtete Stellplätze achten. Viele Betreiber bieten eine 24-Stunden-Überwachung an. Nach der Saison ist ein überdachter und gesicherter Stellplatz die beste Wahl. Eine abgeschlossene Halle schützt nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Hagel, Schnee und UV-Strahlung. Dies erhält den Wert Ihres Fahrzeugs langfristig. Eine Investition in einen sicheren Abstellplatz zahlt sich durch geringere Wartungskosten und mehr Sorgenfreiheit aus.
Weitere nützliche Links
Bayerisches Landesamt für Statistik bietet eine Pressemitteilung zu aktuellen Tourismuszahlen in Bayern.
Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) stellt eine umfassende Studie zum Camping- und Reisemobiltourismus in Deutschland bereit.
Landesverband der Campingplatzunternehmer in Bayern e.V. (LCB) bietet eine Broschüre über den Wirtschaftsfaktor Camping in Bayern.
Bayerisches Landesamt für Statistik veröffentlicht eine Pressemitteilung mit weiteren Tourismuszahlen für Bayern.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt eine Pressemitteilung zu Tourismuszahlen in Deutschland bereit.
FAQ
Benötige ich für einen Stellplatz in Bayern eine Reservierung?
In der Hauptsaison (Juni bis September) und an Feiertagen ist eine Reservierung dringend empfohlen, da beliebte Plätze oft Wochen im Voraus ausgebucht sind. In der Nebensaison finden Sie meist auch spontan einen Platz.
Welche Alternativen gibt es zum Wildcampen in Bayern?
Legale Alternativen sind offizielle Campingplätze, ausgewiesene Wohnmobilstellplätze und das Übernachten auf Privatgrundstücken mit ausdrücklicher Erlaubnis des Eigentümers. Angebote wie „Landvergnügen“ vermitteln zudem Stellplätze auf Bauernhöfen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stellplatz und einem Campingplatz?
Ein Stellplatz bietet in der Regel eine grundlegende Infrastruktur (Parkfläche, oft mit Strom, Ver- und Entsorgung) und ist für kürzere Aufenthalte gedacht. Ein Campingplatz verfügt über eine umfassendere Ausstattung mit Sanitäranlagen, Rezeption, oft auch Freizeitangeboten, und ist auf längere Urlaube ausgelegt.
Wie finde ich einen sicheren Langzeit-Stellplatz für mein Wohnmobil?
Für die sichere Einlagerung Ihres Wohnmobils außerhalb der Saison sind spezialisierte Anbieter wie GoLager die beste Wahl. Wir bieten Ihnen deutschlandweit sichere, oft überdachte oder in Hallen gelegene Stellplätze mit flexiblen Mietzeiten an.
Sind Hunde auf Wohnmobilstellplätzen in Bayern erlaubt?
Auf den meisten Stellplätzen in Bayern sind Hunde willkommen, oft wird jedoch eine kleine Zusatzgebühr erhoben. Es ist ratsam, die genauen Regeln des jeweiligen Platzes vorab zu prüfen, da es vereinzelt Ausnahmen geben kann.