Speziallager
Wohnmobileinlagerung
Wohnmobil Stellplatz über Wintermonate günstig finden
Wohnmobil-Stellplatz über Wintermonate günstig finden: So sparen Sie bis zu 40%
Die Campingsaison endet, und die Frage stellt sich jedes Jahr aufs Neue: Wohin mit dem Wohnmobil im Winter? Ein ungeschützter Stellplatz kann schnell zu Schäden führen, die über 1.000 € kosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen günstigen und sicheren Wohnmobil-Stellplatz über die Wintermonate finden.
Das Thema kurz und kompakt
Ein Hallenstellplatz für ein Wohnmobil kostet zwischen 50 € und 100 € pro Monat und bietet den besten Schutz vor Wetterschäden und Diebstahl.
Das Überwintern auf öffentlichen Straßen ist für Wohnmobile mit Saisonkennzeichen gesetzlich verboten und auch sonst rechtlich riskant.
Eine gründliche Wintervorbereitung, insbesondere das vollständige Entleeren der Wasseranlage, verhindert teure Frostschäden von über 1.000 €.
Die Zahl der Wohnmobilbesitzer in Deutschland wächst stetig, doch mit dem Besitz kommt die Verantwortung, das oft über 70.000 € teure Fahrzeug in den Wintermonaten zu schützen. Das Abstellen auf öffentlichen Straßen ist für die 5 bis 6 Monate der Winterpause meist keine Option, insbesondere bei Saisonkennzeichen. Dieser Artikel führt Sie durch die Optionen, zeigt Sparpotenziale von bis zu 40 % auf und erklärt, wie Sie Ihr Fahrzeug optimal vorbereiten. Finden Sie mit GoLager eine einfache, sichere und komfortable Lösung für Ihr Einlagerungsbedürfnis.
Um den Wert Ihres Wohnmobils zu erhalten, ist der Schutz vor winterlichen Witterungsbedingungen entscheidend. Ungeschützt im Freien ausgesetzt, kann die UV-Strahlung Lack und Dichtungen beschädigen, was oft erst im Frühling bemerkt wird. Regen und Schnee können in kleinste Risse eindringen und Feuchtigkeitsschäden im Inneren verursachen, deren Reparatur Tausende von Euro kosten kann. Hagel und Schneelast stellen eine direkte Gefahr für das Dach Ihres Fahrzeugs dar. Ein geeigneter Stellplatz schützt Ihr Investment von durchschnittlich 70.000 € und sichert die Langlebigkeit. Ein guter Schutz für Ihr Fahrzeug ist daher keine Ausgabe, sondern eine Investition. Die Wahl des richtigen Winterquartiers ist somit der erste Schritt für einen sorgenfreien Start in die nächste Saison.
Eine Analyse der Stellplatzkosten im Winter
Die Kosten für einen Wohnmobil-Stellplatz variieren stark je nach Standort und Art des Schutzes. Ein einfacher, nicht überdachter Stellplatz auf einer Freifläche ist bereits ab 20 € pro Monat zu finden. Für einen überdachten Hallenplatz, der den besten Schutz bietet, sollten Sie mit monatlichen Kosten zwischen 50 € und 100 € rechnen. In städtischen Gebieten liegen die Preise oft 20-30 % höher als in ländlichen Regionen. Durch frühzeitige Buchung, oft schon im August, lassen sich bis zu 15 % der Kosten sparen. Eine genaue Übersicht der Kosten für Stellplätze hilft bei der Budgetplanung. Hier sind die typischen Preisspannen:
Freistehender Außenstellplatz: 20 € – 50 € pro Monat
Überdachter Stellplatz (Carport): 40 € – 80 € pro Monat
Platz in einer Scheune/landwirtschaftlichen Halle: 35 € – 75 € pro Monat
Professioneller Hallenstellplatz (gesichert, trocken): 50 € – 150 € pro Monat
Diese Investition schützt vor Schäden, die ein Vielfaches der Mietkosten betragen können.
Den rechtlichen Rahmen für das Parken von Wohnmobilen verstehen
Das dauerhafte Parken eines Wohnmobils auf öffentlichem Grund ist rechtlich stark eingeschränkt. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen dürfen in Wohngebieten zwischen 22:00 und 06:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht parken. Für Wohnmobile mit Saisonkennzeichen gilt ein generelles Parkverbot auf öffentlichen Straßen außerhalb des Zulassungszeitraums. Ein Verstoß kann ein Bußgeld von mindestens 50 € nach sich ziehen. Auch für leichtere Fahrzeuge kann das monatelange Parken als unerlaubte Sondernutzung gewertet werden. Um rechtliche Probleme und Bußgelder zu vermeiden, ist es ratsam, rechtzeitig einen sicheren Stellplatz zu mieten. Dies gibt Ihnen nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass Ihr Fahrzeug sicher steht.
Den passenden Stellplatz-Typ für Ihr Wohnmobil auswählen
Die Wahl des richtigen Stellplatzes hängt von Ihrem Budget und Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Jede Option bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile. Ein einfacher Außenstellplatz ist die günstigste Variante, bietet aber kaum Schutz vor Witterung und Diebstahl. Ein Carport schützt immerhin vor direktem Niederschlag und Hagel. Eine Scheune ist oft eine preiswerte Alternative zur Halle, doch hier sollten Sie den Zustand und die Sicherheit genau prüfen. Der beste Schutz wird in einer abgeschlossenen, trockenen Halle geboten, die vor allen Witterungseinflüssen und unbefugtem Zugriff schützt. Hier sind die Optionen im Überblick:
Freifläche: Günstig, aber voller Witterungseinfluss.
Carport: Schutz von oben, Seiten aber frei.
Scheune: Guter Schutz, oft aber auf dem Land und mit variabler Sicherheit.
Halle: Optimaler Schutz vor Wetter, Diebstahl und Vandalismus.
Ein Stellplatz in einer Halle ist die umfassendste Lösung für den Werterhalt. Die Investition in einen guten Stellplatz zahlt sich langfristig immer aus.
Das Wohnmobil in 8 Schritten für den Winter vorbereiten
Eine sorgfältige Vorbereitung ist unerlässlich, um Ihr Wohnmobil sicher durch den Winter zu bringen. Mit dieser Checkliste vermeiden Sie teure Überraschungen im Frühling. Nehmen Sie sich etwa 3-4 Stunden Zeit für die folgenden Schritte:
Fahrzeug reinigen: Waschen Sie das Wohnmobil von außen und reinigen Sie den Innenraum gründlich, um Schmutz und Salzreste zu entfernen.
Wasseranlage entleeren: Lassen Sie alles Wasser aus Tanks, Leitungen und dem Boiler ab, um Frostschäden zu verhindern, die über 1.000 € kosten können.
Gasanlage sichern: Drehen Sie die Gasflaschen zu und trennen Sie die Verbindung zum Fahrzeug.
Batterien pflegen: Klemmen Sie die Starter- und Bordbatterien ab und lagern Sie sie an einem trockenen, frostfreien Ort.
Reifendruck erhöhen: Erhöhen Sie den Reifendruck um etwa 0,5 Bar, um Standplatten zu vermeiden.
Lebensmittel entfernen: Räumen Sie alle Lebensmittel aus, um keine Schädlinge anzulocken.
Für Trockenheit sorgen: Stellen Sie Luftentfeuchter im Innenraum auf, um Schimmelbildung zu verhindern.
Frostschutz prüfen: Kontrollieren Sie den Frostschutz im Kühlmittel des Motors und in der Scheibenwaschanlage.
Diese Tipps zur Überwinterung sichern den Wert Ihres Campers.
Mit GoLager schnell und einfach den idealen Winterstellplatz finden
Die Suche nach dem perfekten Winterquartier muss nicht kompliziert sein. GoLager bietet Ihnen eine zentrale Plattform, um aus hunderten Angeboten in ganz Deutschland die passende Lösung zu finden. Anstatt dutzende Anbieter einzeln zu kontaktieren, filtern Sie bei uns mit wenigen Klicks nach Preis, Standort und Stellplatztyp. Unsere Partnerstandorte bieten eine Vielzahl von Optionen, von der günstigen Freifläche bis zur hochsicheren Halle. Sie können alle Optionen transparent vergleichen und direkt online buchen – oft in weniger als 30 Minuten. Wir stellen sicher, dass Sie für Ihr Fahrzeug ein gesichertes Gelände finden. Starten Sie jetzt Ihre Suche und lösen Sie Ihr Einlagerungsbedürfnis einfach, komfortabel und sicher.
Weitere nützliche Links
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bietet eine Pressemitteilung zu den Neuzulassungen von Wohnmobilen.
Der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) stellt aktuelle Neuzulassungszahlen für Caravans und Reisemobile bereit.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Pressemitteilung zum Thema Tourismus.
Eine Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigt den Fahrzeugbestand nach Marken und Herstellern.
Zeit Online berichtet über die Registrierung von über einer Million Wohnmobilen in Deutschland.
Der ADAC Reisen bietet einen Ratgeber zum Thema Wintercamping.
Statista stellt eine Themenseite mit Statistiken und Daten zum Caravaning- und Reisemobil-Tourismus zur Verfügung.
ZDFheute beleuchtet Finanzierungsprobleme und sinkende Nachfrage in der Caravan-Branche.
FAQ
Wie finde ich einen günstigen Wohnmobil-Stellplatz für die Wintermonate?
Vergleichen Sie Angebote auf Plattformen wie GoLager, um eine breite Auswahl zu erhalten. Suchen Sie gezielt in ländlicheren Gebieten, da die Preise dort oft niedriger sind. Buchen Sie zudem frühzeitig, idealerweise schon im Spätsommer, um von günstigeren Konditionen zu profitieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stellplatz und einem Abstellplatz?
Ein Stellplatz ist oft für die kurzfristige Nutzung während einer Reise gedacht und bietet touristische Infrastruktur. Ein Abstellplatz dient der reinen Einlagerung des Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum, wie die Wintermonate, und konzentriert sich auf Sicherheit und Schutz.
Muss ich mein Wohnmobil im Winter abdecken?
Wenn das Fahrzeug im Freien steht, ist eine atmungsaktive Schutzhülle sehr zu empfehlen, um es vor UV-Strahlung, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie keine einfachen Plastikplanen, da sich darunter Kondenswasser bilden und zu Schimmel führen kann.
Kann ich die Batterie im Wohnmobil lassen?
Es wird empfohlen, die Batterien (Starter- und Bordbatterie) auszubauen und an einem kühlen, trockenen und frostfreien Ort zu lagern. Dort sollten sie regelmäßig mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden, um eine Tiefentladung und damit verbundene Schäden zu vermeiden.
Wie vermeide ich Standplatten an den Reifen?
Um Standplatten zu vermeiden, erhöhen Sie den Reifendruck um 0,5 Bar über die Herstellerangabe. Wenn möglich, entlasten Sie die Reifen, indem Sie das Fahrzeug aufbocken. Ein gelegentliches Bewegen des Fahrzeugs um eine Viertelumdrehung alle paar Wochen hilft ebenfalls.
Was passiert, wenn ich die Wasseranlage nicht entleere?
Wenn Wasser in den Leitungen, dem Tank oder dem Boiler gefriert, dehnt es sich aus. Der entstehende Druck kann Leitungen zum Platzen bringen, den Tank beschädigen und Armaturen zerstören. Die Reparatur solcher Frostschäden kann sehr teuer werden und über 1.000 € kosten.