Speziallager
Wohnmobileinlagerung
Wohnwagen überwintern auf einem gesicherten Gelände
Wohnwagen auf gesichertem Gelände überwintern: Kosten senken, Risiken minimieren
Der Winter naht und stellt jährlich tausende Wohnwagenbesitzer vor dieselbe Herausforderung. Wohin mit dem wertvollen Fahrzeug, wenn es nicht genutzt wird? Entdecken Sie, wie Sie Ihren Wohnwagen für weniger als 3 € pro Tag sicher durch die kalte Jahreszeit bringen.
Das Thema kurz und kompakt
Das Überwintern eines Wohnwagens auf einem gesicherten Gelände minimiert Risiken wie Diebstahl und Wetterschäden, die bei öffentlicher Lagerung um 30 % höher sind.
Eine gründliche Vorbereitung nach Checkliste, inklusive Entleerung der Wasseranlage und Batteriewartung, verhindert teure Frostschäden von über 1.000 €.
Die Kosten für einen sicheren Stellplatz (ca. 40-150 €/Monat) sind eine lohnende Investition im Vergleich zu potenziellen Bußgeldern und Reparaturkosten.
Für viele Camper endet die Saison im Herbst, doch die Verantwortung für ihr Fahrzeug bleibt. Das Abstellen im öffentlichen Raum ist rechtlich oft eine Grauzone und birgt Risiken wie Bußgelder von über 60 € oder teure Vandalismusschäden. Eine unsachgemäße Vorbereitung kann zu Frostschäden führen, deren Reparatur schnell 1.000 € übersteigt. Die Investition in einen professionellen Stellplatz zum Überwintern Ihres Wohnwagens auf einem gesicherten Gelände schützt nicht nur vor diesen Gefahren, sondern sichert auch den Wert Ihres mobilen Zuhauses. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die entscheidenden Schritte für eine sorgenfreie Winterpause.
Das Abstellen eines Wohnwagens im öffentlichen Raum ist nur eingeschränkt möglich. Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen dürfen zwar theoretisch parken, doch viele Kommunen haben Sonderregelungen, die dies zeitlich begrenzen. Auf reinen PKW-Parkplätzen ist das Abstellen für Wohnmobile und Wohnwagen oft gänzlich verboten, was Bußgelder von mindestens 55 € nach sich ziehen kann. Zudem besteht im öffentlichen Raum ein um 30 % höheres Risiko für Diebstahl und Vandalismus. Ungeschützte Fahrzeuge sind der Witterung ausgesetzt, was zu Lackschäden und Rost führen kann, die den Wiederverkaufswert um bis zu 15 % mindern. Die jährlichen Kosten durch Wetterschäden an falsch gelagerten Fahrzeugen belaufen sich auf mehrere Millionen Euro. Ein sicherer Stellplatz für Ihren Wohnwagen eliminiert diese Risiken vollständig. Diese Fakten unterstreichen die Notwendigkeit, eine kontrollierte Umgebung für die Überwinterung zu wählen.
Kosten-Nutzen-Analyse: Gesicherter Stellplatz rechnet sich
Die monatlichen Kosten für einen Stellplatz auf einem gesicherten Gelände liegen je nach Region und Ausstattung zwischen 40 € und 150 €. Dem gegenüber stehen potenzielle Kosten durch Schäden oder Strafzettel, die schnell 500 € übersteigen. Ein einziger Akt von Vandalismus kann Reparaturen von über 2.000 € erfordern. Eine luftdurchlässige Abdeckplane, die vor Feuchtigkeit schützt, kostet zwar einmalig rund 150 €, verhindert aber Schimmelbildung, deren Beseitigung mit über 800 € zu Buche schlägt. Die Investition in einen Stellplatz für 6 Monate (ca. 300-600 €) ist geringer als die Kosten einer einzigen größeren Reparatur. Ein überdachter und gesicherter Stellplatz bietet dabei den besten Schutz. Die richtige Vorbereitung des Fahrzeugs ist der nächste logische Schritt, um diese Vorteile voll auszuschöpfen.
Checkliste: Den Wohnwagen in 10 Schritten winterfest machen
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um Schäden zu vermeiden. Bereits 1 Stunde Arbeit kann Ihnen im Frühling über 10 Stunden Reparaturzeit ersparen. Hier ist eine Liste mit den 10 wichtigsten Maßnahmen:
Reinigen Sie den Wohnwagen innen und außen gründlich, um Schmutz und Salzreste zu entfernen.
Leeren Sie alle Wassertanks und Leitungen vollständig, um Frostschäden an den Rohren zu verhindern.
Schließen Sie die Gasflasche, trennen Sie sie vom Netz und setzen Sie die Schutzkappe auf.
Räumen Sie den Kühlschrank aus und lassen Sie die Tür einen Spalt offen, um Gerüche und Schimmel zu vermeiden.
Stellen Sie Polster und Matratzen auf, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Stockflecken vorzubeugen.
Klemmen Sie die Bordbatterie ab und lagern Sie diese an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,5 bar, um Standplatten während der langen Standzeit zu vermeiden.
Bocken Sie den Wohnwagen auf, um die Reifen und Achsen vollständig zu entlasten.
Bringen Sie einen Diebstahlschutz an, selbst auf einem gesicherten Gelände.
Lüften Sie den Wohnwagen etwa einmal im Monat für 15 Minuten, falls möglich.
Mit einem perfekt vorbereiteten Fahrzeug können Sie nun den idealen Standort für die Wintermonate auswählen.
Den optimalen Überwinterungs-Standort auswählen
Nicht jeder Stellplatz ist gleich. Ein guter Standort bietet mehr als nur eine freie Fläche und sollte mindestens 4 von 5 Sicherheitsmerkmalen erfüllen. Suchen Sie nach einem Gelände, das komplett eingezäunt ist und über eine Zugangskontrolle verfügt. Eine 24-Stunden-Videoüberwachung schreckt Diebe nachweislich ab und reduziert das Einbruchsrisiko um über 60 %. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung des gesamten Areals. Einige Anbieter ermöglichen einen flexiblen Zugang rund um die Uhr, was für spontane Wartungsarbeiten ideal ist. Ein Stellplatz in einer abgeschlossenen Halle bietet den ultimativen Schutz vor Witterungseinflüssen. Prüfen Sie auch, ob der Anbieter Zusatzleistungen wie eine monatliche Bewegung des Fahrzeugs anbietet, um Reifenschäden zu minimieren. Die Wahl des Standorts hat auch direkte Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz.
Versicherungsschutz für das Winterquartier sicherstellen
Ihr Versicherungsschutz muss an die Winterpause angepasst werden. Informieren Sie Ihre Versicherung über den genauen Standort des Winterquartiers, um die Deckung nicht zu gefährden. Viele Versicherer bieten eine Ruheversicherung an, die während der Stilllegung greift und die Prämie um bis zu 50 % senken kann. Ein gesicherter Stellplatz wird von Versicherungen positiv bewertet und kann zu günstigeren Konditionen führen. Prüfen Sie, ob Ihre Teilkasko-Versicherung Schäden durch Vandalismus oder Marderbisse auch im Winterlager abdeckt. Eine spezielle Inhaltsversicherung schützt zudem lose Gegenstände im Wohnwagen, die einen Wert von oft über 3.000 € haben. Dokumentieren Sie den Zustand des Wohnwagens mit Fotos, bevor Sie ihn abstellen, um im Schadensfall einen Nachweis zu haben. Ein günstiger Stellplatz für die Wintermonate sollte niemals auf Kosten des Versicherungsschutzes gehen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Investment rundum geschützt ist.
Mit GoLager den passenden und sicheren Stellplatz finden
Die Suche nach dem perfekten Winterlager muss nicht kompliziert sein. GoLager bietet ein deutschlandweites Netzwerk an geprüften und sicheren Stellplätzen, die speziell auf die Bedürfnisse von Wohnwagenbesitzern zugeschnitten sind. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, mit nur 3 Klicks verfügbare Plätze in Ihrer Nähe zu vergleichen. Jeder Standort erfüllt hohe Sicherheitsstandards, darunter Videoüberwachung und umzäunte Areale. Mit flexiblen Mietzeiten ab nur einem Monat bieten wir eine bedarfsgerechte Lösung für jede Anforderung. Über 95 % unserer Kunden finden innerhalb von 24 Stunden einen passenden Stellplatz. Egal ob Sie einen Oldtimer einlagern oder einen Stellplatz für einen Foodtruck suchen, unser System bietet die passende Lösung. Starten Sie jetzt Ihre Suche und sichern Sie Ihrem Wohnwagen einen sorgenfreien Winter.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet allgemeine Informationen zum Thema Wohnwagen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informiert in seinen Pressemitteilungen über aktuelle Entwicklungen und Statistiken zu Wohnmobilen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt offizielle Daten und Pressemitteilungen zum Thema Camping und Tourismus bereit.
Der ADAC bietet umfassende Informationen zu Campingversicherungen, deren Tarifen und Leistungen.
Der ADAC führt Tests und Ratgeber zu winterfesten Wohnwagen durch, um bei der Auswahl zu unterstützen.
Die R+V Versicherung informiert über ihre Angebote zur Wohnwagenversicherung für Privatkunden.
Die Generali Versicherung bietet Artikel und Informationen zur Versicherung von Wohnwagen, auch für Dauercamping.
FAQ
Warum sollte ich meinen Wohnwagen aufbocken?
Das Aufbocken des Wohnwagens entlastet die Reifen und die Achse. Dies verhindert sogenannte "Standplatten", also eine Verformung der Reifen durch langes Stehen auf einer Stelle, und schont die gesamte Radaufhängung.
Muss ich die Gasflasche im Winter ausbauen?
Ja, es wird dringend empfohlen. Schließen Sie die Flasche, trennen Sie sie vom Versorgungsschlauch und lagern Sie sie an einem gut belüfteten, trockenen Ort. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Wie verhindere ich Schimmel im Wohnwagen?
Um Schimmel zu verhindern, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation. Stellen Sie Polster und Matratzen hoch, öffnen Sie Schranktüren und lassen Sie die Kühlschranktür einen Spalt offen. Ein Raumentfeuchter kann zusätzlich helfen.
Kann ich meinen Wohnwagen mit einer normalen Plane abdecken?
Nein, verwenden Sie niemals eine luftdichte Plastikplane. Diese verhindert die Luftzirkulation und führt zu Kondenswasser und Schimmel. Nutzen Sie ausschließlich atmungsaktive Schutzhüllen, die speziell für Fahrzeuge konzipiert sind.
Was passiert, wenn ich vergesse, die Wasserleitungen zu leeren?
Wenn Wasser in den Leitungen, dem Boiler oder den Tanks gefriert, dehnt es sich aus. Dies kann die Leitungen, Verbindungsstücke und den teuren Boiler zum Platzen bringen. Die Reparatur solcher Frostschäden kann leicht über 1.000 € kosten.
Wie finde ich einen seriösen Anbieter für einen Winterstellplatz?
Nutzen Sie Plattformen wie GoLager, um geprüfte Anbieter zu vergleichen. Achten Sie auf klare Angaben zu Sicherheitsmerkmalen wie Umzäunung, Videoüberwachung und Zugangskontrollen sowie auf transparente Preismodelle und flexible Vertragslaufzeiten.